Spritztour auf dem Rhein

Kurz vor Düsseldorf hat Christoph einen kurzen Segeltörn auf dem Rhein gestartet. Unterwegs hat er seinen Außenborder gleich mal getestet. Mit 3,5 PS dürfte auch die maximale Motorisierung bei der Pirat Segeljolle erreicht sein. Wozu man den Wellenbrecher gebrauchen kann läßt sich auch schön erahnen, wenn der Bug voll eintaucht.

christoph-aurora-rhein4 christoph-aurora-rhein7 christoph-aurora-rhein8

Hier klicken, um das Videos von Vimeo anzuzeigen.

Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an Vimeo fließen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Danke Christoph, für die Zusendung!

3 Gedanken zu „Spritztour auf dem Rhein

  1. … warum „ein muss“ auf dem rhein?

    ich habe auf dem rhein bei düsseldorf seinerzeit als jugendlicher in den 80ern das segeln (auf dem laser) gelernt – die ganze szene (von emmerich bis brohl) hat dort eigentlich nie einen motor benutzt – egal ob laser, o-jolle, contender, pirat :-), drachen, warship, h-boot oder 30er schärenkreuzer.

    man ist einfach auf den innenseiten der biegungen an den „kribben“ den fluss hoch gesegelt. und runter braucht man natürlich eh keinen „jockel“.

    lediglich für die langen (rheinabwärts gehenden) regatten hat man sich (von der berufsschifffahrt) zum startort hoch schleppen lassen. hier ein filmchen vom regattasegeln auf dem rhein (natürlich ohne motor) :

    rheinwoche – die längste flussregatta europas:
    https://www.youtube.com/watch?v=y9SJwjuDRog

    und hier noch ein artikel zum thema:
    ===============================
    REGATTASEGELN AUF DEM RHEIN:
    Während Wettsegeln auf hoher See, auf Talsperren und Binnenseen ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt, und zunehmend sogar Eingang in die Sportkanäle des Fernsehen gefunden hat, wird der Rhein als Segelrevier kaum wahrgenommen.

    Dabei bieten Strömung, Berufsschifffahrt, Untiefen interessante Bedingungen, die sich erfahrene Seglerinnen und Segler zunutze machen um der Konkurrenz davonzusegeln. Mancher Anfänger und sogar blauwassersegler sind eher abgeschreckt und verstecken sich hinter der Entschuldigung: „Auf dem Rhein kann man nicht segeln“. Viele Regatten, allen voran die Rheinwoche jedes Jahr zu Pfingsten beweisenen das Gegenteil und wer einmal dabei war, kommt immer wieder.

    Für das Publikum an Land bietet eine Rheinregatta spannende Unterhaltung und spektakuläre Bilder, besonders am Start und Ziel.

    Der Start einer Regatta geht immer zu Tal, also mit der Strömung. Der Rhein strömt, je nach Pegelstand, mit einer Geschwindigkeit von 4–6 km/Std. Als Faustregel gilt also dass der Strom einen 100m/Minute schiebt.

    Die Boote sind, entsprechend Ihrer Klasse, in unterschiedliche Startgruppen eingeteilt, die im Abstand von 5 Minuten an den Start gehen. Kommt keine eigene Klasse von mindestens 3 Booten zu Stande wird nach Yardstick gesegelt.

    Die Startlinie wird über 2 gelbe Flaggen oder Tafeln am Ufer gepeilt. Das Starten im Strom erfordert exakte Planung und Erfahrung und bedeutet Nervenkitzel für Regattateilnehmer und Zuschauer. Wer beim Starten zu gewagt kalkuliert, riskiert schnell einen „Frühstart“ und muss als Handicap aufdrehen und alle Konkurrenten vorbeilassen. Von erfahrenen Steuerleuten jedoch immer wieder erreicht: der sog. „Nullstart“ – genau mit dem Startschuss in voller Fahrt über die Linie!

    Reicht der Wind nach Richtung und Stärke aus um zu Berg zu segeln so versuchen sich die Boote oberhalb der Startlinie im Strom zu halten und im richtigen Moment zu Tal zu drehen, um mit voller Fahrt und möglichst in Luv-Position auf die Linie zu zu segeln.

    Bei Talwind wird aus dem Hafen gestartet. Die Boote verlassen den Hafen und segeln vor Wind auf die Startlinie zu. Geschieht das zu früh, ist ein Frühstart vorprogrammiert, ist man zu spät, verschenkt man wertvolle Meter.

    Dabei ist natürlich die Berufsschiffahrt zu beachten, die in jedem Fall Vorfahrt hat! Für die Teilnehmer ist es entscheidend , den Kurs der großen Pötte richtig einzuschätzen

    Interessant sind die Windverhältnisse, die durch die Uferbebaung sehr böig sein können. Erfahrene Rheinsegler behaupten, in Köln wirde der Wind aus jeder Gasse anders kommen. Durch die Rheinböhen bedingt hat man aur einer Wettfahrt in der Regel alle windrichtungen. Der achterliche, scheinbare Wind ist dabei um etwa eine Windstärke schwächer ans an Land. vorlicher Wind hingegen um ein Grad auf der Beaufort-skale stärker was zu knackigen Kreuzkursen führt. In der Mitte und in den Außenbögen ist die Strömung am stärksten, hier erhält ein Boot das größte Plus zusätzlich zur eigenen Fahrt. In den Innenbögen findet sich die kürzeste Strecke, was bei frischem Wind und für schnelle Boote vorteilhaft ist.

    Aber letztlich entscheidet die bessere Taktik, z.B.beim Luvkampf.

    Die Ziellinie wird über am Ufer stehende Flaggen oder Tafeln gepeilt. Besonders wenn stärkerer Befufsverkehr die Boote verdeckt, ist es für die Zielmanschaft immer wieder spannend, den Überblick zu bewahren.

Kommentare sind geschlossen.