Hallo zusammen!
Bin Samstag auf der Boot.
Der Pirat von Sprenger hat mein Interesse an der Vorrichtung vom Spin geweckt.
Fals jemand dort mit mir darüber fachsimpeln möchte:.
01629120345.
Bis dann, Harm
Hallo, ich restauriere im moment meinen Piraten. ich habe ihn zuerst abgeschliffen. ein paar Bodenbretter, sowie Spanten habe ich ebenfalls entfernt, da diese durch die zu schmalen und doof angepassten Auflagen vom Trailer sich verformt haben, bzw. gebrochen sind. Als ich gerade dabei war habe ich auch direkt das Leichthemd entfernt.darunter habe ich ebenfalls einige faule stellen entdeckt, welche ich noch ersetzen werde. Nun überlege ich, ob ich wohl den Schwertkasten erneuern muss, ich weiß halt nicht ob er dicht ist, da ich das boot nie auf dem Wasser gesehen habe. Ein paar andere stellen habe ich auch mal fotografiert, welche mit ein wenig perplex vorkamen. Ziel der ganzen Sache ist es am Wandersegeln im Sommer teilnehmen zu können. meine frag wäre nun, ob ich der Schwertkasten und die anderen Stellen erneuern sollte, da dies mein erster Pirat ist, und ich keine Ahnung davon habe. Was ich vermeiden möchte ist, dass ich in ein, zwei jähren wieder bei anfangen muss, weil dann der Schwertkasten oder so undicht ist. Was meint ihr, sollte ich den schwertkasten erneuern? Wie viel Aufwand wäre das?
Hallo zusammen,
wir würden gern unseren Piraten verkaufen und jetzt kam häufiger die Frage auf, um welchen Hersteller es sich handelt. Im Messbrief und im Datensatz auf dieser Seite ist leider nichts vermerkt. Aber vielleicht hat ja hier jemand einen heißen Tipp ?.
VG
Nathalie
Moin,
Die erste Saison Holzpirat ist zuende und bevor es mir zu kalt wird in der Werkstatt , gehts direkt an das Restaurationsprojekt.
Zuerst hab ich das Unterwasserschiff von alten Farben befreit. Dann hab ich mich auf die suche nach der undichigkeit gemacht und eine alte Reparatur am Kielbalken gefunden die mir äuserst suspekt vorkam... dort wurde mahagoni in den Eiche Kielbalken eingesetzt . Vermutlich weil dort vorher eine Stelle rott war.
Unter der " reparatur" (mit sikaflex angeklebtes holz)
Fand ich tatsächlich schwarze stellen in der eiche ... kann natürlich auch eine Folge der " reparatur" sein... egal raus damit und frische eiche eingesetzt.
Dann hab ich die fuge zwischen planken und Kielbalken auf ca. 1cm tiefe genutet
Jetzt gib es die möglikeit das ganze auszuleisten oder mit werk abzudichten.
Ich probiere erstmal die kalfater version aus .
Noch ist das holz ja nass , sollte ich es erst etwas trocknen lassen?
moin, ich bin hier der neue.
mein Name ist Erik ich bin Tischlermeister und im Sommer ist mir ein Holzpirat von 1962 zugelaufen. Neben meiner Regatta ixylon und einer Vindö32 das Drittboot...
allerdings hatten wir mit dem alten Herrn derart schöne Segeltörns das die Ixy immer öfter an Land blieb.
zum Ende der Saison begann der Pirat mehr und mehr Wasser zu machen deshalb steht für diesen Winter ein Refit des Unterwasserschiffs an.
aktuell liegt er Kiel oben in meiner Garage und die alten Anstriche sind abgeschliffen.
Undichtigkeiten habe ich an der Fuge zwischen Kielbalken (eiche) und Mahagoni Planken gefunden. Dort wurde vom Vorbesitzer Sikaflex oder Ähnliches zum abdichten verwendet. Meine Erfahrungen mit Holzbooten, Speziell im Unterwasserbereich, halten sich in Grenzen aber Sikaflex scheint mir an dieser Stelle eher ungeeignet.
ich habe mir bei Toplicht Baumwollwerk und Pech bestellt und werde mich im Kalfatern üben.
ich freue mich schon auf einen Erfahrungsaustausch mit euch alten Hasen
wie auf den Bilder (hoffentlich halbwegs) erkennbar lösen sich bei mir die Spanten vom Kiel und an einigen Stellen hat das zu kleinen raus gebrochenen Stellen im Kiel selbst geführt.
Das Problem tritt an mehr als 4 verschiedenen Spanten über das gesamte Boot verteilt auf.
Bisher hatte ich überlegt die raus gebrochenen Stellen etwas auszustemmen, Eiche einzukleben und dann zu versuchen die Spanten mit von unten durch den Kiel kommenden Schrauben wieder an den Kiel dranzuziehen, allerdings habe ich die Befürchtung, dass das auch sehr leicht nach hinten losgehen könnte (Schrauben reißen aus, irgendwo anders verschiebt sich was, etc.)
Daher wollte ich fragen, ob jemand einen Vorschlag hat, was man da am besten macht.
Vielen Dank im Voraus
Kaum hat man die alte Farbe von den UW Planken runter, schon gibt es eine Überraschung (siehe Bild).
Bei dem Riss 1 kann man durchschauen und als ich etwas Epoxy auf den Riss 2 gegeben habe, ist dieses komplett im Riss verschwunden, ohne diesen zu verschließen.
Was ist nun der richtige Weg?
Ausfräsen und eine (bzw. 2) Leiste einkleben?
Großzügiger ausfräsen und ein neues Stück Planke einsetzen?
Links oberhalb vom Riss 1 kann man sehen, dass die Planke auch dort etwas angebrochen ist.
Der Vorbesitzer hat sich offenbar einfach für die Variante 3, Ausgießen mit Epoxy entschieden.
Hallo.
Meine Familie hat diese ältere dänische Piratenjolle, die in Dänemark auf Südfünen steht.
Es braucht eine liebevolle Hand.
Es würde uns sehr freuen, wenn sich ein Liebhaber liebevoll darum kümmern würde.
Es ist seit vielen Jahren nicht mehr zu Wasser gelassen worden, sondern wurde unter einer Decke trocken gehalten.
2 Segelsätze sind im Lieferumfang enthalten.
Bei Interesse einfach Angebot machen.