Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 257
» Neuestes Mitglied: cheilscher@t-online.de
» Foren-Themen: 289
» Foren-Beiträge: 1.597

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 37 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 35 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Holzpirat Baujahr 1971 zu...
Forum: Verkaufe Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: cheilscher@t-online.de
23.04.2025, 20:22
» Antworten: 0
» Ansichten: 33
Alumast vs, Holzmast
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Stefanie
23.04.2025, 16:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 46
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 90
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Suche Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 56
IHPF 2024
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Sven Heuer
01.09.2024, 05:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 379
Winterlager
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Matthias U.
28.05.2024, 18:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.483
Leinöl entfernen / Püttin...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 22:46
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.266
Holzpirat SUE
Forum: Holzpiraten stellen sich vor
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 21:21
» Antworten: 3
» Ansichten: 6.964
Segeln um Aerø 2024
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: SUE
20.05.2024, 18:26
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.111
Mastspur
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: MikeD
08.04.2024, 14:53
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.324

  Schrauben, Nageln, Nieten?
Geschrieben von: Hanna - 19.05.2020, 21:05 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (5)

Liebe Wissende,

ich restauriere einen alten Piraten Bj 1957, VEB Köpenick und habe Fragen zu den Verbindungen.
1. Die Spanten sind genietet aber teilweise etwas lose, wackeln ein bisschen. Genietete Verbindungen hatten ja sicher einen Grund. Würde die gern zusätzlich verschrauben, ist aber unter Deck und ich komme später nicht mehr ran, spricht da was dagegen?
2. Das Deck (Vollholz) war zu 80% genagelt, würde das auch komplett schrauben, spricht was dagegen?
3. Gleiches bei den Wegern, die muss ich erneuern, waren auch genagelt.
4. Gibt es eine generelle Übersicht welche Verbindungen wie ausgeführt werden sollten um der Bewegung im Boot zu entsprechen?

Danke vorab für Euer Wissen!

Herzlich,
Hanna

Drucke diesen Beitrag

  Pirat VEB Köpenick Nr. 667
Geschrieben von: Hanna - 15.05.2020, 18:26 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (6)

Liebes Holzpiratenforum.

Ich habe den alten Piraten meines Vaters geerbt, Bj. 1957 und mache mich dran diesen zu restaurieren. Es wird ein umfangreiches Unterfangen, einiges ist schon getan, vieles noch nicht. 
Mein Ziel ist es das gute Stück wieder aufs Wasser zu bekommen, wie lange das dauern wird ist noch nicht absehbar ?. Der Pirat lag zu DDR Zeiten in Neu Venedig (Berlin) und wurde auf dem Müggelsee und Dämmeritzsee gesegelt. Ist ein Wanderer, wir mussten immer durch einige Brücken. Es sind noch (fast) alle Originalteile vorhanden und ich möchte ihn auch möglichst Originalgetreu restaurieren. Vor einigen Jahren wurde er bis zur Wasserlinie laminiert (Polyester), der Schwertkasten wurde auch auslaminiert. Der Rumpf ist bereits mit Kupfer gestrichen. Damit hatte ich nichts zu tun, übernehme jetzt diesen Zustand. Habe nun das 10mm Vollholzdeck vorsichtig abgenommen und sichte die Schäden an Spanten und Leisten, es ist einiges...

Hat jemand hier auch einen Piraten aus der Baureihe (Typ 17) und könnte mich bei Fragen etwas beraten?

Viele Grüße,
Hanna



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
           
Drucke diesen Beitrag

  Überraschung bei der Session Inspektion
Geschrieben von: Sven Heuer - 03.05.2020, 17:06 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (6)

Moinsen und einen schönen Gruß von der Alster vorweg, hoffe Ihr seid gesund.

Zum „nicht“ Start in die Session wollte ich die Dichtungen der Selbstlänzer wechseln. Also unter das Boot gekrochen und was muss ich entdecken, ( Schei......Mist) ein Riss. Und was für einer, Parallel zum Schlitz des Schwertes auf ganzer Länge. Also den Nachbarn aktiviert (Danke an dieser Stelle an Hajo). Das Boot auf den Kopf gedreht und den Schaden genauer unter die Lupe genommen.     OK nach langen Überlegen kann die Erkenntnis, wie ist das Entstanden. Dieser Riss ist auch der Grund warum nach etwas Zeit im Wasser mein Schwert den Dienst verweigerte. Das Aufholen und Ablassen gestaltete sich zum Krafttraining. Sorry an alle Wandersegler !!!
Da mein Trailer Rollen besitzt und das Boot beim Slip und transportieren über diese Rollen läuft, würde das Material ( Epoxit mit Glasfasermatte ) zu stark gestaucht und ist gebrochen. Hier konnte das Wasser lustig ins Holz eindringen und dieses zum aufquellen bringen, somit wurde der Schlitz für das Schwert immer schmaler, na toll. Da muss eine Lösung her. Mehrere Rollen an den Trailer um das Gewicht besser zu verteilen, ist schon mal eingeplant.
Die scharfe Kante zum Schwertschlitz muss gerundet werden und wenn ich schon dabei bin, könnte ich doch gleich die Öffnungen der Länzer schließen.    
Also die Locher etwas aufgesägt, ein sehr blödes Gefühl eine Säge am Rumpf des Bootes anzusetzen.
Zwei Gegenstücke aus einer Mahagoni Platte aussägen und anpassen.     Das ganze mit angedickten Epoxit verkleben und nach 24h Plan schleifen.
Sieht doch ganz gut aus     Hier die Innenansicht, hier muss natürlich auch noch geschliffen werden, wenn das Boot wieder gedreht wurde.         Der Riss wurde von mir auch wieder mit Epoxit verschlossen, zusätzlich werden beide Seiten mit zwei Lagen Glasfaser 163g verstärkt.
Das alles wird jetzt erstmal durchtrocknen, dann heißt es wieder schleifen,schleifen,schlei...... und dann kommt wieder der Lack drauf. Das Schwert werde ich dann auch gleich noch mit Überholen, Mann hat ja sonst nichts zu tun. Ich werde weiter berichten.
In diesem Sinne bis demnächst.

Drucke diesen Beitrag

  Riss im Kielbalken am Schwertkasten
Geschrieben von: Grace_AR - 30.04.2020, 21:58 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (5)

Hallo,

ich bin neu hier und seit kurzer Zeit im Besitz eines Holz-Piraten.

Im Unterwasserbereich habe ich festgestellt, dass ich einen ca 10 cm langen und bis 2,5cm tiefen Riss im Kielbalken nahe des Schwertkastens habe.
Auf der anderen Seite ist ebenfalls schon ein kleiner Riss zu sehen, aber der ist noch wirklich klein.

Meine Frage:
Nur grob anschleifen und mit angedicktem Expoxi ausfüllen oder besser etwas rausfräsen und dann ein kleines Stück Eiche mit Epoxi einkleben.

Wie verhält sich beides mit den ggf. auftretenden Kräften?
Das Boot wird ein Wasserlieger.

Freue mich über Hilfe,
VG 
Heiko



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Hilfe - neue Benutzertitel gesucht!
Geschrieben von: Malte - 30.04.2020, 13:04 - Forum: Klönschnack - Antworten (7)

Hallo Forumsnutzer!

Nein, so dramatisch ist es nun auch nicht, aber ich möchte gerne die Nutzertitel hier im Forum ändern. Steffen hat mich darauf gebracht, das ihm "Junior Member" nicht so gut gefiele. Das kann ich verstehen und warum auch nicht! Bevor ich mir den Kopf zerbreche und Dinge wie "Neuer Pirat", "Piraten Kenner", oä. ausdenke, frage ich euch! Was fällt euch ein, bitte macht mir Vorschläge. Vielleicht finden wir zusammen was vielen gefällt.

Ich füge mal die aktuell gültigen Einstellungen bei:


   


Um die Diskussion spannender zu machen, bitte ich euch zugleich die Schwellenwerte mit anzugeben, bei welcher Anzahl von Beiträgen hier im Forum die Nutzertitel verwendet werden sollen.

Das Forum ist ja klein und fein. Es gibt keinen Nutzer hier der hunderte, oder gar tausende Beiträge hat. Ab wann soll was kommen?


Hier die Übersicht auch als Link:Nutzer absteigend nach Beitragsanzahl sortiert



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Drucke diesen Beitrag

Music Friedensbanner ist im Teich
Geschrieben von: Micha - 29.04.2020, 22:57 - Forum: Klönschnack - Antworten (6)

Liebe Alle,
obwohl ja die Vereinsaktivitäten untersagt sind,jedoch Pflege des Privateigentums und Erhalt im Verein zulässig sind, Undecided (so zu lesen am Tor unseres Vereins)dachte ich pflegste mal das Holz vom Boot und gibst ihm zu trinken.Also Aufenthalt auf dem Wasser ist schon erlaubt,wenn da nicht der Steg des Vereins wäre,sonst würde wieder obiges greifen.Komisch! Am besten man lässt es vom Hubschrauber abwerfen oder schiebt es irgendwo unbemerkt in den See.
Mein vorwässern war wohl zu zaghaft und ich konnte mir wieder von meiner Frau,Tipps von feuchten Decken rein legen und so anhören.Also rein ins Wasser und erstmal zügig zum Steg rüber gepaddelt.
Mein Liegeplatz ist im seichten flachen Wasser. Meine Vereinsfreunde sagen immer,"Wenn er da mal auf Tiefe geht,guckt er wenigstens noch raus"! Sie haben eigentlich Recht aber warum lächeln die so bei dem Spruch.Ja er hat ziemlich Wasser genommen.
Eine kleine Änderung hab ich angebaut.Im Winter hatte ich eine Baumgabel erstanden.So ist das reffen leichter und ich wollt den Beschlag sowieso wechseln. Ich durfte eine alte Lederhandtasche umfunktionieren und sie an den Mast als Scheuerschutz nageln. Smile Macht einen guten Eindruck.
Die Ruhe am See war echt schön und zum Glück war keiner da.Die Wasserliegeplätze sind auch noch leer bei uns. Der Blick aufs Wasser und den tiefergelegten Piraten
geben Hoffnung. Da freut man sich aufs auspumpen und baldige Benutzung.

Bleibt gesund und alles Gute!



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

Drucke diesen Beitrag

  Immer wieder Überraschungen auch viele Jahre nach der Restaurierung
Geschrieben von: Matthias U. - 27.04.2020, 09:26 - Forum: Klönschnack - Antworten (2)

Moin,
meinen Piraten Elise habe ich damals ohne SK und Schwert als Wrack gekauft und einen neuen SK aus Eichenholz gebaut. Den Schlitz im Kiel habe ich mit Eichenholzleisten und Epox wieder in Form gebracht und ein gebrauchtes Schwert gekauft. Leider klemmte das Schwert immer etwas beim Ablassen so das ich es auf dem Vorwindkurs auch immer unten lies. Ich habe den Schlitz im Kiel nur 8mm breit gemacht und auch den Schlitz im Brett oben auf dem SK nur 8mm. Den Kasten innen 10mm so daß das Schwert innen nicht schleift.
Letztes WE habe ich beim Saisonstart mal ein Edelstahlschwert von einem alten GfK-Piraten eingehängt und siehe da es läuft fantastisch. Irgendwie war wohl das andere Schwert krum Undecided  und nicht mein Schwertkasten Rolleyes
Man sieht das nicht so einfach und ich habe auch keine Richtplatte im Keller.
Viele Grüße
Matthias

Drucke diesen Beitrag

  Lebensdauer von Festmacherleinen
Geschrieben von: Matthias U. - 11.04.2020, 18:17 - Forum: Klönschnack - Antworten (2)

Moin und frohe Ostern!
ich möchte Euch fragen wieviele Jahr man bei einem Wasserlieger die Festmacherleinen aus Polyester verwenden kann. Werden die irgendwann vom Sonnenlicht brüchig? Verwende meine 10mm Festmacher jetzt seit 5 Jahren und sehen von außen noch ok aus. 
Viele Grüße
Matthias

Drucke diesen Beitrag

  Ankerlicht
Geschrieben von: NiklasG - 04.04.2020, 23:47 - Forum: Klönschnack - Antworten (5)

Hallo zusammen, ein Glück verschafft uns die Coronakrise ein bisschen Zeit für unsere Überlegungen, Familien und natürlich auch für unsere Boote. 

Wie komme ich auf das Thema? Als wir morgens unter der Persenning aufwachten fuhr ein Motorboot, wohl ein Angler, an uns vorbei und fragte: wo ist denn euer Ankerlicht? Der hat uns bestimmt fast überfahren.

Also würdet ihr eine Petroleumlampe ins Vorstag hängen? Das wäre simpel, ist eh immer mit  Smile ... oooder man baut sich tatsächlich eine weiße rundumleuchte auf die Mastspitze  Sleepy 

Mein Boot steckt im Winterlager fest und ist zugeparkt mit Dickschiffen. Ich denke einigen geht es nicht anders. So basteln wir eben Kleinigkeiten. Habe schonmal Schwerter entrostet und Boot ölen wird dieses Jahr auch nicht zu kurz kommen.

LG von der Stör

Drucke diesen Beitrag

  COVID Lockdown am Neusiedlersee
Geschrieben von: MikeD - 03.04.2020, 11:53 - Forum: Klönschnack - Antworten (2)

Also "neulich am Steg" ...

Seit heute pickt da wahrscheinlich ein Ausdruck der Landesverordnung 21/2020 am Steg im heimatlichen Hafen ... der ist nämlich seit heute bis mindestens 13-April gesperrt ... nix betreten ... nix slippen ... nix aufhalten ... goa nix!

Und ich möchte derzeit keine Wetten abschließen, daß die Verordnung nach dem 13-April nicht durch eine gleichlautende weitere ersetzt wird ... also wird noch einbissi dauern, bis wir am Neusiedlersee wieder SeglerInnen zu Gesicht kriegen werden.

Durchhalten, daheim bleiben, Hände waschen!

Alles Liebe, bleibt's xund!
Mike

Drucke diesen Beitrag