Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 257
» Neuestes Mitglied: cheilscher@t-online.de
» Foren-Themen: 289
» Foren-Beiträge: 1.597

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 28 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 26 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Holzpirat Baujahr 1971 zu...
Forum: Verkaufe Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: cheilscher@t-online.de
23.04.2025, 20:22
» Antworten: 0
» Ansichten: 31
Alumast vs, Holzmast
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Stefanie
23.04.2025, 16:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 42
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 90
Steven - Scheuerleiste - ...
Forum: Suche Boot oder Zubehör
Letzter Beitrag: Marcus Friedrich
08.04.2025, 05:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 55
IHPF 2024
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Sven Heuer
01.09.2024, 05:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 379
Winterlager
Forum: Klönschnack
Letzter Beitrag: Matthias U.
28.05.2024, 18:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.481
Leinöl entfernen / Püttin...
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 22:46
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.264
Holzpirat SUE
Forum: Holzpiraten stellen sich vor
Letzter Beitrag: NiklasG
21.05.2024, 21:21
» Antworten: 3
» Ansichten: 6.963
Segeln um Aerø 2024
Forum: Wandersegeln / Jollenwandern
Letzter Beitrag: SUE
20.05.2024, 18:26
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.111
Mastspur
Forum: Instandhaltung und Restaurierung
Letzter Beitrag: MikeD
08.04.2024, 14:53
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.323

  Ruderblatt und Schwert restaurieren
Geschrieben von: Eberhard - 19.04.2019, 09:58 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (3)

Ihr Lieben,
ich bin neu hier und habe mir die schwere, aber hoffentlich nicht unlösbare Aufgabe gesetzt, einen Holzpiraten zu restaurieren, dessen größtes Problem wohl die Trockenfäule ist. Bilder folgen demnächst. Das Ziel ist, irgendwann meinen Yoghurtbecher zu verkaufen und endlich wieder (wie früher schon einmal) Holz zu segeln.
Ich habe mir zunächst Schwert und Ruder vorgenommen und das Holz schon mit gutem Ergebnis restauriert. Praktische Frage: Wie restauriere ich das leicht angerostete, aber durchaus noch verwendbare Metall mit Selbstbauermitteln, also ohne Sandstrahlen etc.?
Vielen Dank für eure Hilfe, Eberhard
Ich würde gerne Fotos laden, bekomme es aber nicht hin. Wer kann helfen?

Drucke diesen Beitrag

  Seenplatte bei Northeim - gut?
Geschrieben von: xrv850 - 10.04.2019, 11:13 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Antworten (2)

Bin gerde bei Northeim in Niedersachsen auf der BAB an schönen Seen vorbei gefahren, auch eine Steganlage mit Jollen war zu sehen. Kennt jemand das Revier? Schön zu segeln? Wasserung "wild" möglich oder problemlos bei den Kollegen? 
Gruß Joachim

Drucke diesen Beitrag

  Sitzpolster
Geschrieben von: Matthias U. - 09.04.2019, 08:09 - Forum: Klönschnack - Antworten (2)

Moin,
hat von Euch schon mal jemand Radlerhosen mit Gelpolster beim Segeln getragen? Überlege gerade mir welche für längere Motorradfahrten oder auch für Kanutouren als universelles Sitzpolster zu kaufen. Oder gibt´s sowas auch speziell für Jollensegler als Unterhose? 
Grüße
Matthias

Drucke diesen Beitrag

  Wanderwegen 2019
Geschrieben von: Sven Heuer - 20.03.2019, 16:11 - Forum: Wandersegeln / Jollenwandern - Antworten (8)

Moinsen an euch Holzwürmer 
Nach dem ich mit Mike telefoniert habe und wir uns auf eine Woche am Steinhuder Meer geeinigt hatten, kommt es jetzt doch anders. Zum Anfang hat es geheißen, der Versorger kommt schon Mitte der Woche ans Steinhuder Meer,und es wäre blöd ohne Versorgung zu segeln. Dann doch die gute Nachricht Carsten könne auch früher zu einer Wandersegel Tour kommen.
So, jetzt aber Nägel mit Köpfen.
Meine Idee zu Wandersegeln in diesem Jahr. Nachdem Carsten auch grünes Licht seiner Führung bekommen hat,hier mein Vorschlag.
Wieder Müritz, aber nur das Beste. Start in Sietow Dorf ein kleiner aber sehr schöner Hafen mit Rampe für unsere Trailer und einem feinen kleinem Fischkiosk.
Die weiter Route frei nach Wetter, Lust und Laune. Ach so nicht ganz unwichtig, die Anreise.
Start am Freitag  dem 14 Juni oder besser Anreisetag, Samstag sammeln und Boote zu Wasser bringen. Dann entspannt los so für drei bis vier Tage um dann per Trailer übersetzen zum Plauer See um dort noch ein Paar Tage den See in Angst und Schrecken zu versetzen.
Dies scheint auch ein sehr interessantes Ziel für Segler zu sein. Meine Tochter ist letzte Woche dort gewesen und hat mir wunderschöne Bilder geschickt.
Nun die Idee mit dem Plauer See ist nur so ein Gedanke. Meistens kommt es anders als geplant, daß haben wir ja jeder schon erlebt.
Donnerstag dann der Transfer nach Mardorf.

Drucke diesen Beitrag

  Neuer Besitzer der Oxeia Bj. 1966
Geschrieben von: collins - 19.03.2019, 16:25 - Forum: Holzpiraten stellen sich vor - Antworten (4)

Hallo einmal in die Runde. Ich komme aus Niedersachsen, wohne bei Hannover und besitze mittlerweile zwei Piraten. 
Besonders freue ich mich über meinen A&R. Demnächst stelle ich noch ein paar Fotos vom Piraten ein. 

Vorab mal die Frage an euch bzgl. des Baunummernbuchs der A&R Werft. Ich wollte darauf zugreifen aber Fehler 404. Es ging aber mal. Ist die neue Datenschutzverordnung etwa der Grund? Hat jmd. evtl. die Liste als PDF für mich? 


Beste Grüße

Drucke diesen Beitrag

  Farbe für Wasserpass und Bilge
Geschrieben von: segelben - 05.03.2019, 20:48 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (6)

       
Moin moin,

da Ihr sicher Eure Piraten schon alle flott habt, ist vielleicht Zeit für einen sinnvollen Tipp
(ich kämpfe mich langsam durch >> Boot im Rohschliff fertig, und nun soll es an die speziellen Dinge gehen).

Im Netzt erzählt jeder was anderes.

Habe zwei Fragen (es soll gleich richtig klappen ... keine Zeit für unnötige Nacharbeit)

1.  Wasserpass
    habe die Beiträge im Forum gelesen - alles prima -
    nur fehlt mir die richtige Reihenfolge
    - Antifouling (ich nehme Grundierung rotbraun und Kupferbronze von Nautico) streichen bis Zusammentreffen
      mit Außenlackierung  ?? - oder lack leicht überlappen lassen?

    - wann, bei welcher Lackschicht (6..7 sind vorgesehen) kommt der weiße Strich drauf ??
    - wie viel Lagen weiß ?? .. dazwischen schleifen ?? (ich denke 2 Schichten Weiß reichen aus)
    - welche weiße Farbe kann man nehmen ??
    - 1 oder 2 Klarlackschichten darüber, wenn Wasserpass fertig gestrichen ist ???

2. Bilge
   
     Alles was innen ist, Spanten, Planken usw. ist noch Original - scheint dünn lackiert zu sein,
     allerdings stellenweise guckt Holz ohne Farbe raus.
      Besonders Kielbalken - ist inzwischen mit K 120 geschliffen (schön hell geworden)

   - womit nun Holz schützen ??

    Da wird von Xylamon (was es nicht mehr gibt) über Halböl, Firnis, Leinöl, Owatrol D1 bis Bilgenfarbe grau oder
    Bootslack geredet.
 
  was nun ?? ich denke, es ist falsch das Holz im Bilgebereich zu beschichten - es muss atmen können, und es
  steht ja immer mal Wasser drin, und da sollte das Holz geschützt sein.

  auch habe ich nicht vor all die Fitzelecken blank zu schleifen - ggf. die Planken zwischen den Nahtleisten
  mit K 240 anschleifen so gut man hinkommt (mehr als "Reinigungsaktion")gedacht.


Was ist Eure  Erfahrung?
 Gruß BEN

Drucke diesen Beitrag

  Refit Unterwasser und Deck
Geschrieben von: segelben - 13.02.2019, 22:24 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (9)

Hallo zusammen,

bin dabei das Schiff wieder herzurichten.
Zur BOOT eine Reihe von Leuten befragt - aber doch ne Frage vergessen , deshalb kurz hier:

Unterwasserschiff:

  Der Anstrich sieht noch gut und fest aus; nur etliche Schadtsellen im Kielbereich und paar ausgebrochene
  Stellen, wo Nägel sitzen.
  Altanstrich ist Kupferbronze.
  Nach Meinung von zwei Werften reicht die gründliche Reinigung der sehr schmalen Plankenfugen und
  Einsatz von Sikaflex aus, um den Kahn wieder ganz dicht zu bekommen (also nicht ausfräsen).

  Für Anstrich wurde Nautico Grundierung empfoheln und da drauf Kupferbronze (Nautico).
  Daebi waren sie davon ausgegangen, dass der Rumpf blank ist.

  Frage:

  1. Womit Unterwasserschiff spachteln ? (tiefere Kollisionsspuren und Nagellöcher)

  2. Da Altanstrich noch ganz manierlich  ist
    >> nach Spachteln Kupferbronze
    oder auf Altanstrich natürlich anschleiffen und dann trotzdem Grundierung drauf - oder gleich Kupferbronze?
  
  3. Womit Kielholz behandeln.
     Habe es vom Dreck befreit - geschliffen mit 80 K
     Jetzt sieht es wie nagelneu aus (richtig schöne helle Eiche)


Deck:

  Deck ist jetzt holzblank
  Womit  Fugen Deckplanken spachteln?
  Es sollte ja auch farblich zum Mahagoni passen
  Die Fugen sind max 1 mm - ist alte Spachtemasse drin.

Vielleicht hat jemand gute Erfahrungen.


Gruß
BEN

Drucke diesen Beitrag

  Holzpiraten haben ein Herz für Holzboote. Oder Treibholz liebt Seerose
Geschrieben von: Zehntmeier Carsten - 03.02.2019, 15:52 - Forum: Offtopic - Keine Antworten

EpppDas die Holzpiratengemeinde schon etwas spezieller ist wissen wir alle. Sonst wären wir ja nicht ein Teil von Ihr. Das man spontan auf dem Festival im letzten Jahr ein alten Holzpiraten ein neues Leben verschafft in den man sagt ich habe noch einen Rumpf, der  nächste hat noch Beschläge usw. ist ja irgendwie klar. Ist ja für einen Piraten der wieder eine Zukunft bekommen soll und dann möglichst lange mit ihrer neuen Besitzerin auf die Treffen kommt. 

Aber wie das Leben so ist gibt es auch mal Situationen da muss der geliebte Holzpirat leider einen Familientauglich Holzboot irgendwie Platz machen. Keine Angst er steht in der Garage und wartet auf des nächste Holzpiratenfestival. Also würde es ein offener 15er Jollenkreuzer in Vollholzbauweise von Fricke. 
Die Seerose, so die offizielle Bezeichnung, ist auch von 1967 und somit eine alte Lady mit ihren altersbedingten Weh-Wehchen. Nix schlimmes eigentlich. Ich wollte nur den Lümmelbeschlag am Baum der als Rollreff ausgelegt ist wieder gangbar machen. Nützlich reißt die Mutter für die Einstellung der Federkraft ab. Keinen Kopf deswegen gemacht. Sven und Michael wollen nach unseren letztjährigen Messebesuch auf der Boot auch wieder hin. Beschlag und Familie sowie Patentöchter eingepackt und sich mit den Jungs auf der Boot getroffen. 

Problem geschildert und beschlossen die üblichen Verdächtigen anzusteuern und Ersatz oder Alternative  zu besorgen. Es machte sich schnell Frust bei mir breit. Den überall die gleichen Aussagen : So was haben wir nicht. Antike Beschläge führen wir nicht. Bei uns bekommen Sie nur Standardmaße, nix so ausgefallendes Usw. Usw....
Ich kann leider nur in Holz als Tischler waren meine Worte.....

So überlegenen wir  Drei Holzpiraten wie könnte man diesen Beschlag retten. Mr Treibholz hatte die einfache aber Geniale Idee, man kappe das Stück soweit es möglich ist , so das die Elementaren Elememte erhalten werden und ersetze die schadhaften Teile durch eine VA Schlosschraube. Am Ende der Messe hatte Michael die Teile im Rucksack und ich die Hoffung pünktlich im See stechen zu können. Abends nochmal kurz per WhatsApp Kontaktdaten getauscht und eine Woche später bekam ich ein kleines Paket mit einen Instandgesetzten Beschlag. Das ich per Fotodokomentation auf den Laufenden Gehaltene wurde war auch sehr toll.

Es zeigt sich das wir als Holzpiraten auch über den Tellerrand gucken und auch anderen Holzbootbesitzer gerne helfen das die Sache Holzboote am Leben zu erhalten sich nicht nur auf unsere Bootsklasse beschränkt. 

Nochmals einen herzlichen Dank an Mr. Treibholz für die Aktion. Wie gesagt den Segeltörn mit den größten Boot auf dem kleinsten Stausee der Ruhr ist dir Sicher und ein Essen ist natürlich auch noch dabei. 

Ich schicke nun Grüße raus in die immer größer werdende Holzpiratengemeinde, mit der Aufforderung macht bitte weiter so und hoffentlich werden wir uns alle auch mal live auf den Festivals sehen. 

Carsten

Drucke diesen Beitrag

  Beschläge
Geschrieben von: segelben - 01.02.2019, 17:01 - Forum: Offtopic - Keine Antworten

Hallo zusammen, 

Anfrage an alle:
 
Hat irgendwer so eine Original- Klüse im Stall rumliegen ??


Gruß
 BEN



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  REFIT >> Boot umdrehen
Geschrieben von: segelben - 01.02.2019, 01:43 - Forum: Instandhaltung und Restaurierung - Antworten (21)

Hallo zusammen,

ich möchte (muss) beginnen meinen Pirat über den Winter ein kleines Refit zu verpassen (sieht nicht mehr so ganz frisch aus Smile ).
Da ich kaum Hilfe habe und die Garage nur 4 x 8 m ist, wird es mit dem Wenden des Bootes etwas problematisch.
Habe mir dazu etwas in die Garage konstruiert, was sich als brauchbar erweist.

Prinzip:

- einfache Hebeanlage mit Kettenzug und  Endlosgurte zum Wenden
  zwei Querbalken 4 m lang 12 x 8 cm > Tragbalken für Kettenzug  2,50 m 10 x 10 cm
  > Kosten beim Holzhändler 45 €
  > Kettenzug neu 45 €
  > zwei Endlosgurte 5 m Umfang; Tragkraft je 1.000 kg zusammen 14 €

- Befestigung für Radachsen und Kettenzug beim Schlosser schweißen lassen (ca. 50 €) 

-  Für Hebebalken 2 Holzräder (Durchmesser ca. 12 cm Durchmesser; 6 cm breit,  Achse 16 mm) für Wendeschlingen
    > Wendeschlingen  > zwei Endlosgurte 5 m Umfang; Tragkraft je 1.000 kg zusammen 14 €
- zum Heben (etwas regelwidrig) zwei Spanngurte, die ich sonst auf dem Trailer verwende.

Alles zusammen etwa  160 €, die sich für Be- und Entladen sowie vor allem für die Reparaturen für mich lohnen,
weil  man es allein händeln kann.

Vielleicht kann jemand diese Idee auch gebrauchen >> anbei kleines Video (falls ich das hochladen kann).

#update 24.2.19 von Admin##
Videolink --> https://vimeo.com/319330663

   



Gruß
BEN



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

Drucke diesen Beitrag