Teilnehmerzahl überschaubar ?!

Zitat aus: Yacht Spezial classic Seite 26-28  (Auszug)

Artikel „Nicht wegzudenken“,

Sie stehen im Schatten der Großen. Warum kleine Klassiker dennoch tragender Teil der Szene sind, erläutert der Jollen-Experte Manfred Jacob

Yacht-Spezial-Classic_2013-1_CIMG43413_200x256Frage: Welche Jollenklassen tun sich hierzulande hervor?

Antwort: Die Sharpies standen mal gut da, das ist eine Einheitsklasse, bei der nur Holz erlaubt ist. Die brachen in Deutschland ein, sind aber in England und Portugal noch stark. Bei den Piraten gibt es ein Holzboot-Treffen, aber die Teilnehmerzahl ist überschaubar. Erwähnen muss man auf jeden Fall die 20er-Rennjollen, die bringen viele Schiffe an den Start. Die Top-Boote sind relativ teuer, doch zum Einsteigen reicht auch ein weniger aussichtsreiches Exemplar. Trotzdem schwächeln sie, wie viele andere, an Überalterung.

Zitat – Ende

Zunächst freute ich mich, dass mein Holzpiratenfestival indirekt genannt wird, aber „überschaubare“ Teilnehmerzahl? Gut die ca. 15-20 Holzpiraten sind im Vergleich zu großen Ranglistenregatten von GFK-Segeljollen mit >50 Booten gewiss eine überschaubare Anzahl, richtig. Das im gleichen Atemzug von „vielen“ 20er-Rennjollen am Start gesprochen wird, dass nehme ich mal mit unter die Lupe.

Bekannte Holzbootregatten wie die Hamburg Summer Classics, Traditionelle Holzbootregatta in Schwerin , Havel Klassik und die Holzbootregatta auf dem Steinhuder Meer mit oft 50 (und mehr) Booten sind groß, aber mit gemischten Bootsklassen. Das zählt meiner Meinung nach nicht in diesem Zusammenhang, da hier viele Jollentypen gleichzeitig mitsegeln. Die Anzahl der Boote einzelner Jollenklassen fällt klein aus.

Wie sieht es also mit den Holzboot-Regatten für einzelne Jollenklassen aus?

Bei den genannten Sharpies liegen die Stückzahlen, bei ca. 15 Stück (davon 5 deutsche Jollen in 2012) bei den German Open, die meisten aktiven Boote sind jedoch in England und den Niederlanden zu finden, nicht bei uns. Die 22er-Rennjolle des oben interviewten Herrn Jacob kommt selbst auf 17 Stück (2011), also auch ca. 15-20 Stück wie die Holzpiraten. Ist das nun überschaubar oder viel? Die O-Jollen haben keine mit dem Holzpiratenfestival vergleichbare Regatta oder Initiative. Hansajollen sehe ich schon eher als kleine Dickschiffe.

Andere alte Jollen in Holz (in nennenswerter Zahl) – Fehlanzeige!

Schaut man sich also die Zahlen an: Piraten ca. 15-20, Sharpies ca. 15, 22er-Rennjollen ca. 15-20, dann ist das jeweils „überschaubar“ bzw. groß. Zieht man den Kreis größer bis hin zu den Jollenkreuzern, muss man leider feststellen, das die gesamte Holzjollenszene deutschlandweit recht überschaubar ist. Das Festival der Holzpiraten ist hierbei eine bekannte, feste Größe (2013 zum 10.Mal) und mit dieser Homepage als Anlaufstelle für alle „Holzwürmer“ unter den Seglern anderen Jollenklassen weit voraus derzeit.

Anmeldung zur 75-Jahre-Pirat Jubiläumsregatta in Berlin

Hallo Holzpiraten,

wer kommt mit mir nach Berlin und segelt zusammen mit den GFK-Piraten eine Regatta zum 75.Geburtstag unserer Segeljolle?

Ich habe mich gleich als erster Holzpirat angemeldet und hoffe auf rege Beteiligung von anderen Holzpiraten. Ich denke das wird eine einmalige Veranstaltung mit jungen und alten Piratenjollen und jungen und alten Piratenseglern. Ich hatte schon vor einiger Zeit Kontakt zu den Veranstaltern aufgenommen, wir alten Holzjollen sind dort herzlich willkommen.

Entgegen anderer Meldungen und Planungen wird diese Regatta nicht das alljährliche Holzpiratenfestival ersetzten. Dieses findet auch dieses Jahr wieder am Steinhuder Meer statt (siehe hier).

Also, wer ist mit dabei?

Hier gibt es die aktuelle Meldeliste und hier geht es zur Anmeldung der Regatta.

Holzpiraten im segeln Magazin

In der aktuellen Ausgabe des segeln Magazin kann man einen sehr schönen Artikel zum 75-jährigen-Jubiläum der Pirat Segeljolle lesen. Auf über 6 Seiten mit vielen Fotos von unserem 2012er Festival der Holzpiraten wird über die Geschichte dieser Segeljolle berichtet. Immer wieder wird dabei in Passagen über das Holzpiratenfestival berichtet. So wie es aussieht hat es dem Journalisten Jan Maas sehr gut gefallen, konnte wir ihn doch mit auf einen Holzpiraten mitsegeln lassen.

Die Meldung, dass das Holzpiratenfestival 2013 zusammen mit der Jubiläumsregatta in Berlin ausgetragen wird, muss allerdings seit ein paar Tagen korrigiert werden. Unsere Teilnehmer sprachen sich dagegen aus und daher findet das 10.Festival (auch ein Jubiläum!) wie üblich im Spätsommer am Steinhuder Meer statt. Ich rufe jedoch alle Holzpiraten Segler dazu auf mit in Berlin zu segeln! Ich habe mich bereits als erster Holzpirat dort angemeldet, wer kommt mit?

Für alle Interessierte des Heftes: eine klare Kaufempfehlung!

Nächstes Holzpiratenfestival am 13.-15.September 2013

Hallo Holzpiraten!

Wir haben nun mit der Regattaleitung und der Jugendherberge Mardorf das Wochenende vom 13.-15.Sep. 2013 für das 10. Festival der Holzpiraten festlegen können. Dieser Termin ist gut zwei Wochen später als gewöhnlich, die Alternativen mitten im Juli wären aber wegen der Urlaubszeit nicht geeignet gewesen. Ab sofort kann man sich anmelden. Wir freuen uns auf Euch.