On the road again … das HPF17 startet

Jaaaa, es geht wieder los zum Holzpiratenfestival! 🙂

Mit meinem Holzpiraten im Schlepptau spule ich wieder die Kilometer ab auf der Autobahn. Der flache Anhänger bietet kaum Windwiderstand und liegt gut in der Spur. So ähnlich sieht es bei den über 20 anderen Jollen wohl jetzt auch aus. Ich freue mich euch alle zu sehen!!!

MikeD on tour

Liebe HPF-Teilnehmer,
viele von euch kennen ja den Mike aus Österreich, der auch dieses Jahr wieder die lange Reise antritt, um mit dabei zu sein nächstes Wochenende beim Holzpiratenfestival und es so zu einem „Internationalen Holzpiratenfestival“ krönt.

Screenshot 9.9.2017-10:00Uhr:

Jetzt gerade ist er in Mecklemburg-Vorpommern unterwegs und ihr könnt ihm folgen. Er schreibt fleißig Tagebuch auf diesen Blog hier und ich fiebere mit, da ich dort auch schon gesegelt bin und die schöne Gegend gut erinnere.

Guten Fahrt weiterhin, Mike,
besseres Wetter (!!!) und bis nächstes Wochenende 🙂

Nächste Woche treffen wir uns :-)

Endlich ist es wieder so weit. Nächsten Freitag findet das nächste internationale Holzpiratenfestival statt, schon zum 14.Mal!

Aus Östereich, und allen Teilen Deutschlands machen sich die vielen Autos mit den Holzpiraten auf den Anhängern auf den Weg, um ein schönes Treffen zu erleben. Mike und ich freuen sich sehr euch wieder zu sehen bzw. euch neu kennen zu lernen.

Auf ein schönes Wochenende 🙂

Malte

Vollholzdeck – es gibt immer weniger davon

Spätestens am Heckspiegel lasst sich zweifelsfrei feststellen, ob ein Deck aus Vollholz oder Sperrholz ist.

Als Faustregel kann man sagen: je einheitlicher, großflächiger und ohne Holzpfropfen das Deck erscheint, umso eher handelt es sich um ein Sperrholzdeck. Diese sind sehr schön anzusehen und nebenbei sehr stabil. Sie kommen häufig zum Einsatz, wenn ein Vollholzdeck nicht mehr gerettet werden kann. Meiner Schätzung nach hat heute nur noch jeder zweite Holzpirat ein Vollholzdeck.

Wurde zum Beispiel die Pflege vernachlässigt und muss ein Deck vom Lack befreit und geschliffen werden, hat man mit Sperrholz ein Problem. Man kann nicht viel Material abtragen (1-2mm maximal) bevor die nächste Holzlage in anderer Farbe, in anderer Faserrichtung hervortritt.

Vollholz ist angenehmer in der Bearbeitung. Natürlich ist hier ein übermäßiger Materialverlust durch das Schleifen auch nicht förderlich. Bei meinem Piraten war leider durch teilweise großflächige Verwitterung ein beherztes Schleifen unumgänglich.

restaurierung_holzpirat_g451_10a

Unknown

Waschtag!

Erinnert ihr euch daran? (Beitrag hier vor 1½ Jahren)

Ich hab´s getan…

Jaaaa, ich weiß was ihr jetzt von mir denkt. Ich habe es nun dennoch ausprobiert, um den Mief zu beseitigen.

Ich habe auch ein ganz behutsames Waschprogramm ausgewählt, seht selbst:

In den Trockner ging das Segel anschließend natürlich nicht.