Holzpirat im Blumenbeet

Trauriges Ende einer Holzjolle. Auf dem Darß in Neu Hirschburg bei Dierhagen wurde dieser Holzpirat als Dekoration im Blumenbeet entdeckt. In der Vergrößerung kann man die Holzfächer erkennen. Selbst aus der Luft ist die Jolle im Vorgarten hier zu erkennen.

Blumentopf-Holzpirat-DSC_0244-1024px

Dieses Bild füge ich meiner Sammlung trauriger Schicksale (wie z.B. Feuerbestattung, Kellerbar) von Holzpiraten auf dieser Seite bei. Mein Dank für die Zusendung geht an Jochen Bredt!

Holzpirat im TV-Spielfilm (V)

Hallo Malte,
am Neujahrsabend haben wir einen tollen Film im Fernsehen gesehen. Er spielte in Ahrenshoop an der Ostsee und war sehr erfrischend, frech und offenbar von jungen Leuten gemacht, mit einigen Preisen honoriert und hätte mein uneingeschränktes Lob bekommen, wenn nicht in einer nächtlichen Strandszene ein alter Holzpirat in Flammen aufgegangen wäre. In dem kurzen Trailer unter www.lovesteaks.de kannst Du die Szene sogar für einen Bruchteil von Sekunden sehen (Stelle: 1:27 Min).

LoveSteaks-Screenshot-20150125-Pirat-in-Flammen

Allen Piraten eine gute Saisonvorbereitung 2015 und beste Grüße

von
Jochen Bredt

 

Hallo Jochen,
sehr traurig wieder einen Holzpiraten verbrennen zu sehen. Das es sich um eine Pirat Segeljolle handelt können wohl nur wenige Leute erkennen. Bilder eines Piraten in Flammen habe ich ja schon einmal hier gezeigt. Danke für den Link.

Viele Grüße, Malte

Piraten Segeljolle – Stückzahlen 1952

Diese Übersicht von Wilfried Horns über „Verbands-JOLLENKLASSEN des D.S.B.und D.S.Vb.“ gibt Aufschluss über die Verbreitung einzelner Jollenklassen vor und nach dem zweiten Weltkrieg. Wie man sehen kann sind zahlreiche Jollenklassen nach dem Krieg verschwunden. Die Pirat Segeljolle weist die höchste Anzahl auf und dokumentiert die bedeutene Rolle dieser Segeljolle als Ausbildungs- wie auch Wettkampfboot schlechthin in den Dekaden nach dem Krieg.

(Ausschnitt, vollständiges PDF durch anklicken runterladen)

Screenshot-Stückzahl-Pirat-1952

Hier der Link zur Quelle (PDF). Mit freundlicher Genehmigung von Willfried Horns vom Freundeskreis Klassischer Yachten (www.fky.org).

Wen weitere Stückzahlen interessieren: Weiterlesen