Den Anker sicher in der Holzjolle lagern
Wie vermeidet man Kratzer und Dellen im Holzrumpf seiner Segeljolle, wenn man seinen schweren Eisenanker mitnimmt? Auf der neu erstellten Seite: Die Segeljolle / Tipps&Tricks finden Sie mehr zum Thema…
Wie vermeidet man Kratzer und Dellen im Holzrumpf seiner Segeljolle, wenn man seinen schweren Eisenanker mitnimmt? Auf der neu erstellten Seite: Die Segeljolle / Tipps&Tricks finden Sie mehr zum Thema…
Mein Bootstrailer störte mich auf langen Autobahnfahren oft mit lauten, klappernden Geräuschen. Als Ursache wurde schließlich die Halterung des integrierten Sliptrailers ausgemacht. Wie ich mit einfachen Mitteln das Problem beseitigte lesen Sie auf der neuen Seite Bootsanhänger. Da dieser Bootsanhängertyp von Harbeck sehr oft auf unseren Straßen zu beobachten ist, ist das sicherlich auch für andere Segler interessant.
Neulich habe ich alte Unterlagen zu meiner Piratenjolle „Störtebeker“ mit der Segelnummer G 451 entdeckt. Es ist die Kopie des Messbriefs, welche ich seinerzeit freundlicherweise vom DSV zugesandt bekam bei der Suche nach der Geschichte zu meiner Jolle. Der Name der Jolle war „Pip“ aus Hamburg. Ein Eigenbau, welcher April 1950 vermessen wurde.
Die Bilder habe ich nun auf der schon vorhandenen Seite Restaurierung von Holzpirat „Störtebeker G 451“ ergänzt. Ob es sich dabei nun wirklich um meine Jolle handelt, wird sich leider nie sicher feststellen lassen. Es gibt nur Indizien, mehr dazu lesen Sie auf der oben verlinkten Seite nach.
Hallo,
nach einiger Zeit gibt es heute mal wieder eine neue, interessante Seite zu einem oft nachgefragten Thema zum Holzpiraten: die Baupläne.
Über die Jahre haben mich immer wieder mal Anfragen zu Bauplänen erreicht, darunter einige, die den Piraten in Holz von Grund auf neu bauen wollten. Ein ergeiziges und kostspieliges Unterfangen aus meiner Sicht. Wenn ich bedenke wieviele Leute ich schon gesprochen habe, die einen Holzpiraten besitzen, aber leider nicht die Zeit oder den Antrieb fanden jenen wieder fit zum Segeln zu machen. Es gehört manchmal viel Arbeit und ein starker Wille dazu einen Holzpiraten wieder aufs Wasser zu bringen und ihn dann auch regelmäßig zu segeln. Das alles erscheint mir im Vergleich zu einem Neubau Projekt klein und daher kann ich solche Leute leider nicht wirklich ernst nehmen – pardon.
Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen! Wer es schafft einen Holzpiraten neu zu bauen, den würde ich sehr gerne auf dem „Festival der Holzpiraten“ begrüssen wollen. Jeder Teilnehmer wird garantiert den Hut ziehen … und er oder sie müssen uns alles erzählen (Bilder mitbringen!).
Also, viel Spaß auf der neuen Seite Holzpirat Baupläne.
Schönen Gruß
Malte
Thomas aus Österreich hat sich bei mir gemeldet mit ein paar Bildern.
Ich zitiere aus seiner Email:
„Hallo,Dabei wurde vom Schiffsbauer ein fataler Fehler begangen. Er hat den Mittelteil des Kastens (also die Teile, die im Kiel stecken) die Maserung des Holzes nicht beachtet und 90 Grad verdreht gebaut Gleiche Maserung wie die Seitenteile. Was zur Folge hatte, daß der Schwertkasten nur an den Messingschrauben gehalten hat da das Holz gerissen ist. Von 12 Schrauben waren 10 abgerissen. Ausserdem waren die Seitenstützen des Schwertkastens nicht mit Diesem verschraubt. … Und so dubios geht die ganze Renovierung weiter…
Jedenfalls freue ich mich schon, wenn ich das Boot wassern kann. Wird aber noch 1 bis 2 Jahre dauern.
Vielen Dank Thomas für deine Email und wir drücken dir die Daumen bei deinem Restaurierungsprojekt! Bitte schick uns bei Zeiten weitere Bilder und komme gerne mal beim Festival vorbei. Du bist nicht alleine, denn auch Mike kommt jedes Jahr aus Österreich den langen Weg angereist.
Schönen Gruß, Malte