Schon einmal über eine zugekotete Persenning geärgert? Dieser Möwenschutz wurde mir empfohlen: einfach und wirkungsvoll soll er sein.
Archiv des Autors: Malte (G-451)
Antifouling Umfrage
„Patenschaft“ – ein Hesse will Holzpiratsegler werden

Pirat Segeljollen aus Mahagoni – Holzpiraten eben. Wer hat einen und hilft Moritz zu seinem neuen Hobby? Ein Helfer wird gesucht 🙂
Moin liebe Besucher – ein kleiner Aufruf,
wer hat einen Holzpiraten am Dümmer oder in Hessen liegen und kann Moritz unten mal für einen Nachmittag beraten? An alle denen es ähnlich geht wie Moritz: kommt einfach beim Holzpiratenfestival vorbei und sprecht uns Segler einfach an. Jeder gibt gerne Auskunft und freut sich über interessierte Leute 🙂
Viele Grüße, Malte
Hallo Malte,
bin seit einiger Zeit großer Fan deiner Webseite und habe nun beschlossen mich als Novize um die Aufnahme in die Gemeinde zu bemühen, sprich, ich würde mir gern einen Holzpiraten zulegen. Da ich zudem noch relativer Segelanfänger bin, kein ganz einfaches Unterfangen! Allerdings arbeite ich beruflich im Holzhandwerk, also zumindest auf dieser Seite ein Plus.
Nun fehlt es ja nicht an Angeboten von entsprechenden Schätzchen, namentlich auf den ebay Kleinanzeigen (Beispiel Feb2016). Auch die Aussicht auf eventuelle Restaurierungs- und natürlich Instandhaltungsjobs schreckt mich nicht – würde mir eher Freude bereiten.
Was mir fehlt, wäre im Augenblick ein Ansprechpartner aus der Praxis, der sich mal einen Nachmittag Zeit nehmen würde, mir sein Boot zeigen, die neuralgischen Stellen aufzeigen, Tips geben, wo man beim Kauf zu gucken hat usw.
Ich selber wohne in der Nähe von Gießen / Hessen und würde dann auf dem Ahrtalstausee meine Heimat finden, angeblich der zweitgrößte hessische See, was aber nicht viel heißen will. Ist eher nicht so das Segler-Eldorado hier, aber was hilfts, man kann sich das nicht aussuchen.
Ab und an bin ich dieses Jahr noch auf dem Dümmer unterwegs.
Vielleicht kennst du ja jemanden, der entweder in Hessen oder am Dümmer sein Boot liegen hat und bereit wäre, sich mal mit mir zu verabreden.
Viele Grüße,
Moritz Sattler
Bitte unten in den Kommentaren oder direkt bei mosattler.1@web.de melden. Vielen Dank!
Anfrage Schwertkasten Reparatur
Hallo Leute,
mich erreichte eine Nachrichten von Giorgio aus Berlin. Er braucht dringend eine helfende Hand bei seinem Holzpiraten, doch lest und schaut selbst worum es geht.
VG Malte
Lieber Malte Storn!
Mit Begeisterung habe ich schon oft auf Ihrer Seite gelesen und einiges entdeckt. Ich habe selber einen Holpiraten vom VEB Jachtbau Köpenick von 1955 hier in Berlin. Er ist in recht gutem Zustand, ich habe ihn vor 10 Jahren so übernommen und bastele immer so dran rum.
Nun habe ich ein gravierenderes Problem, mit dem Schwertkasten.
Ich muss da einiges neu machen, und das ist vielleicht gar kein so großes Problem, aber ich brauche nun einiges Know how.
Hallo Mallte,
Ich wäre Dir sehr sehr dankbar,wenn Du ein wenig Dich umhören würdest, wer mir vielleicht ein Angebot machen könnte. Oder es mit mir gemeinsam macht, der Werkzeuge hat und sowas kann. Denn ich fände gerne etwas dem historischen Boot angemesseneres. Ich habe Erfahrungen seit 20 Jahren mit dem Boot, aber hier merke ich, dass ich es nicht ganz alleine kann!
Hier alle Bilder:
Schadensgrund und Schaden: Der Schwertkasten wurde im Zuge der GFK-Beschichtung mit Zinkblech ausgeschlagen, das unten am Holz umgeschlagen und mit GFK abgedichtet wurde. Seit etwa drei Jahren gab es dort Wassereinbruch, 2015 schlimm. Nun sind einige horizontale Bretter des Schwertkastens anscheinend von Ihnen schadhaft (Teilverrottung). Da aber die meisten beim aggressiven Draufschlagen (mit Beitel) doch solide wirken, scheint mir ein Komplettaustausch des Kastens übertrieben.
Notwendige Arbeiten (aus meiner Sicht):
- Entfernen der Blechausschlagung (erweist sich als schwierig)
- Entfernen des Kielschweins (Teilweise schadhaft)
- Entfernen aller Schadhafter Holzteile des Holzschwertkastens, allerdings scheint mir, man kann sie vom Kielschwein aus herausziehen und auch wieder einsetzen. Da liegt vielleicht ein Knackpunkt: die schadhaften, horizontalen Bretter sind ja mit Kupfernieten mit den vertikalen Staken verbunden. Die müsste man lösen, und das ist nicht ganz unproblematisch von Außen her. Wer sagt mir, ob das geht?
- Ersatz der Holzeile, durch anzufertigende Mahagoniteile (da liegt mein Problem, sowas kann ich nicht).
- Neuauschlagen des Schwertkastens mit Metallblech (Anfertigung könnte ich nach genauen Maßen von der Firma eines Freundes machen lassen)
- sachgerechte Schraube anfertigen, in die später das Schwert eingehängt wird.
- Herstellen einer zuverlässigen Abdichtung der Schraube, in den das Schwert eingehängt wird
- Neues oder repariertes Kielschwein einsetzen (nach Backbord hin ist es leicht schadhaft)
- Abdichten des Schwertkastens von Unten durch GFK oder ähnliches Material in Anschluss an das GFK aus den 1970er Jahren
So würde ich mir das wünschen, falls es sich im Zuge der Maßnahmen zeigt, könnte es natürlich auch auf ein Ersatz des Schwertkastens hinauslaufen. Ausschließend kann ich das nicht, es scheint mir nach allen meinen Erfahrungen aber übertrieben.
Ich habe auch schon ein Angebot für 2000€ +MwSt. den Schwertkasten zu erneuern. Daran gefällt mir gar nicht, dass ich eigentlich der Meinung bin, man kann ihn reparieren. Ich finde allerdings keinen Handwerker, der das machen will. Alle weigern sich, das zu tun, weil sie sagen, dass der schrott sei und es sonst nicht halten würde. Dass ich es anders sehe und es echt doof finde, wenn dann hinterher alle Nieten neu sind und faktisch der ganze Kasten, nützt mir halt nichts, wenn ich niemanden finde, der es macht.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Giorgio
Wer Hinweise und/oder Hilfe geben kann, bitte unten in den Kommentaren oder an giorgio.stalker@web.de
Katzenaugen Lichtleiste – Nachtrag
Mike Dauda hat sich bei mir gemeldet mit einer Ergänzung zu meinem defekte Katzenaugen Beitrag. Danke Mike!
Ich hatte früher die Katzenaugen direkt auf das Seitenblech geklebt. Beim Hantieren mit der Lichtleiste konnte es schon passieren daß ich ein Katzenauge abgerissen oder abgebrochen hatte … war oft mit Eselsohren unterwegs 😮 … das ist jetzt vorbei … und da die Hälfte der Klebefläche freilag, ist immer wieder Nässe eingedrungen und irgendwann sind die Teile dann einfach abgefallen (naja ich bin ja auch viel mit’m Trailer unterwegs à IHPF *ggg*) (Anmerkung d.Red.: Internationales Holzpiraten Festival)
Also hab ich vor einigen Jahren – im Zuge einer elektro- & mechanischen Generalüberholung des Trailers 6mm Kunststoffplättchen in der Größe der Katzenaugen zugeschnitten (siehe oben) und mit 2x M5 Senkkopfschrauben + Mutter an das Seitenblech der Lichtleiste geschraubt (siehe unten). Dadurch wird erstens der Aufbau stabiler und ich kann zweitens die gesamte Klebefläche der Katzenaugen verwenden, es kommt also auch kein Wasser mehr an die Klebefläche – Katzenaugenproblem gelöst.
Bei dieser Generalüberholung hab ich – unter anderem – auch explizite Masseleitungen von der Lichtleisten – Steckdose in die Leuchten eingeleitet, weil die Kontakte über das verzinkte Blech als Masse alles andere als effektiv waren und ich ständig mit ausgefallenen Leuchten zu kämpfen hatte (kratz-kratz, haudrauf, wackel-wackel) … jetzt ist auch hier Ruhe eingekehrt.
Liebe Grüße
Mike