Holzpiratenfestival auf Abstand geht gar nicht

Moin zusammen.
Die schlechte Nachricht gleich vorab: wir haben uns dazu durchgerungen, das Treffen in diesem Jahr ausfallen zu lassen.

Die Gründe sind vielfältig und inzwischen auch hinlänglich bekannt, aber wir möchten dennoch an dieser Stelle unsere Entscheidung begründen:

Die Beschränkungen, die aufgrund der Corona-Pandemie erlassen wurden, werden zwar nach und nach gelockert, jedoch sind bestimmte Kernelemente davon ausgenommen. Abstandsgebote, Maskenpflicht und erhebliche hygienische Auflagen in Bezug auf gemeinsam genutzte Sanitäranlagen und bei der Ausgabe von Speisen und Getränken bleiben bestehen und zwar vermutlich noch auf längere Zeit. Gerade die beiden letzten Punkte können von professionell geführten Einrichtungen (z.B. Jugendherbergen) mit dem entsprechenden Aufwand tatsächlich umgesetzt werden. Es ist ziemlich unrealistisch, dies von dem mehr oder weniger improvisierten Treffen auf dem Gelände des Segelclubs von Urte in Lychen erwarten zu wollen. Weder der Segelclub, noch Urte oder wir beide können dafür die Verantwortung übernehmen.

Regatten sind ja durchaus erlaubt, auch die Kieler Woche wird im Herbst stattfinden, allerdings nur der sportliche Teil. Das Kernelement unseres Holzpiratenfestivals ist sicherlich das gemeinsame Segeln, in welcher Form auch immer, aber wer seine Erinnerungen an die vergangenen Treffen mal vor seinem geistigen Auge Revue passieren lässt, wird erkennen, dass das gemeinsame Zusammensein drumherum genauso wichtig ist, ja, es nimmt sogar deutlich mehr Zeit in Anspruch. Ein Holzpiratenfestival, wo jede Crew sich alsbald in ihr eigenes Zelt zurückzieht und wir uns von Ferne zuprosten – nee, lieber nicht.

Ein weiterer Punkt: nicht nur unsere Boote gehören i.d.R. in die Hochrisikogruppe, auch für viele der Eigner*innen trifft dies zu. Sie würden wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend anreisen. Und diejenigen, die das alles eher auf die leichte Schulter nehmen, müssten sich letztlich dennoch das Risiko eingestehen.

Die öffentliche Wahrnehmung, die unseren Festivals in all den Jahren zuteil geworden ist, war eine sehr schöne Erfahrung. Auf das öffentliche Interesse in Zusammenhang mit einem neuen Corona-Hotspot in Lychen möchten wir gerne verzichten.

Von Urte kam der Vorschlag, quasi virtuell gemeinsam Festival zu feiern. Dazu könnten wir alle an dem Wochenende mit unseren Piraten auf dem heimischen Revier segeln und dabei Fotos und/oder Videos machen und diese dann auf der Webseite teilen. Auch eine gemeinsame Videokonferenz am Abend ist möglich. Hier sind wir für alle Ideen offen. Hinterlasst uns gerne einen Kommentar. Ansonsten sehen wir uns hoffentlich im kommenden Jahr. Bleibt gesund!

Malte & Mike

PS: unabhängig vom uns haben sich ohnehin schon ein paar sehr aktive Teilnehmer von Euch zum gemeinsamen Wandersegeln vor oder nach dem HPF hier im Forum verabredet gehabt. Wer mag kann dieses ja als Alternative sehen, auf eigenes Risiko. Dieses wäre ein rein privates Treffen unter Euch, ohne Rahmenprogramm, ohne Veranstalter.

Das war das Holzpiratenfestival 2019

Ein kleine Vorbemerkung an meiner regelmäßigen Besucher hier:
sorry das heute erst der Bericht zu dem diesjährigen Festival erscheint. Ich plane in Zukunft die Frequenz der Blogbeiträge wieder zu erhöhen. Die Pipeline ist ausreichend gefüllt 🙂

Kaiserwetter zum 15. Holzpiratenfestival in Mardorf am 21.bis 23.Juni 2019. Viel Sonnenschein und schöner Wind zwischen 3 bis 4 Windstärken bei 24 Grad verwöhnte alle Teilnehmer. Dieses Mal erfolgte keine Regatta mit 3 bis 4 Dreiecks-Wettfahrten sondern eine Regatta um gesegelte Meilen über das gesamte Steinhuder Meer. Die Routen konnte sich jedes Boot selber wählen und so verteilte sich das Feld schnell, um am Ende wieder zusammen zu kommen.

In 5h wurden zwischen 30 bis 50 km Strecke gesegelt. Jedes Boot machte ein Beweisfoto und sendete es per Email an eine Meldeadresse als Beweis. So ähnlich laufen auf der Ostsee auch die 24h Regatta ab, früher allerdings noch mit Postkarten. Auf diese Weise erlebten viele Teilnehmer den gesamten See in voller Ausdehnung zum ersten Mal (mich eingeschlossen).

Dieses Jahr gab es ein paar Wanderpreise. Den größten Preis hätte eigentlich jeder der langjährigen Teilnehmer verdient, daher wurde er ausgelost. Jürgen war der Glückliche mit seinem Vorschoter Lukas der dieses Jahr leider seinen Holzpiraten „Leila“ nicht mitbringen konnte.

Abends waren noch drei Vorträge vorgesehen, aber unsere Bootsbauerin Urte hatte reichhaltig Fotos und Anekdoten mitgebracht aus ihrer Bootswerft und lehrte uns z.B. die Kunst der richtigen Schäftens. Wir hingen alle gespannt an Ihren Lippen und Ihrer Expertise, so dass Guido und ich mit unseren Vorträgen dann eben nächstes Jahr dran sind 😉

Viele schöne Fotos könnt ihr im ausführlichen Bericht finden auf der Seite Fotos 2019

Die Yacht Classic hat uns besucht

Moin, Servus und Hallo zusammen,
ab sofort beim gut sortierten Zeitschriftenhändler: die Yacht Classic (Ausgabe 2/2018) – eine dringende Kaufempfehlung! Warum?

Matthias Beilken hat uns für die Yacht Classic (Link 1,2) auf 5½ Seiten porträtiert. Es ist wirklich ein sehr schöner Artikel über uns geworden, flankiert mit wunderbaren Fotos von Ben Scheurer.

Frisch im Zeitschriftenladen gekauft:

Vielleicht schauen ja ab heute ein paar neue, interessierte Leser hier vorbei, daher kommt nun eine Auswahl von interessanten Artikeln, die es hier so zu sehen gibt:

  1. Baupläne zum Holzpiraten
  2. Detailfotos Beschläge&Co
  3. Werftplaketten Sammlung von Holzpiraten
  4. Holzpiraten im Museum
  5. Neubau eines Holzpiraten
  6. Fast 100 Tipps & Tricks rund um das Boot und mehr
  7. Das traurige Ende: Verbrennung, Blumentopf, Couch, Kellerbar, etc
  8. Auskunft zu Segelnummern
  9. Es gibt ein Forum zum Austauschen, Bilder hoch laden, usw.
  10. Viele eigene Videos
  11. Dauerbrenner Schwertkasten (hier und hier „spezial“)
  12. Undichte Holzjolle (vorwässern hier mit Video und hier klassisch)
  13. Wandersegeln – Venedig im Holzpiraten
  14. Wandersegeln – Sardinien, türkisfarbener Strand
  15. Wandersegeln – Schlei mit der Flottille
  16. Wandersegeln – Nordsee Spiekeroog
  17. Natürlich diverse Restaurierungen
  18. Modellbauer (1:5 mit Video, genial: Pirat Molle klein+groß)
  19. Audiopodcast Interviews
  20. Der Pressespiegel
  21. Auf der boot Düsseldorf
  22. Umsteiger: Oliver voller Lebenslust und Freude
  23. Ein Holzpirat in den USA
  24. Holzpirat als Autodach
  25. Restaurieren mit nur 13 Jahren
  26. Ein Holzpirat in Chile
  27. Abnehmbare Motorhalterung – Video
  28. Gestohlener Holzpirat mit Hilfe von holzpirat.org wieder gefunden
  29. Beschlagsanordnung 1974
  30. Zu guter Letzt: Holzpiratunser

Das das „Festival der Holzpiraten“ weder typische Ranglistenregatta noch typische Klassikerregatta ist, haben beide schnell gemerkt. Klassikertreffen finden meistens mit gemischten Bootsklassen statt und selten in Form einer reinen Einheitsklasse. Im Vergleich zu Ranglistenregatten sind wir alle Novizen und ein bunt zusammen gewürfelter Haufen an der Startlinie. Das soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass der Ehrgeiz bei uns zu kurz kommt auf der Regattabahn.

Die „Yacht Classic“ ist seit 2006 ein Sonderformat des normalen „Yacht“ Magazins (deutschlands größtes Segel Magazin). Mitte der 2000er Jahre nahm das Interesse alte Segelyachten zu erhalten immer mehr zu. Weitaus früher schon drückte sich dies durch die Gründung des Freundeskreis Klassische Yachten (www.fky.org) aus, mit sehr regen Aktivitäten in der Dickschiffszene dort.

Viele alte Yachten (zumeist Dickschiffe) wurden seit dem gerettet und erhalten. Die Auswirkungen auf den Jollenbereich sind nur schwer zu ermessen, da dieser Bereich nur relativ klein vertreten ist dort. Seit Jahren registriere ich zwar immer mehr Leute die sich bei mir melden und auch zu dem Festival kommen, aber das mag auch schlicht an der gestiegenden Bekanntheit des „Festival der Holzpiraten“ und holzpirat.org liegen.

Die besondere Atmosphäre jenes Segelertreffens habe ich hier schon mal versucht zu beschreiben. Ich freue mich jedes Jahr die vielen bekannten Freunde zu treffen und ebenso bin ich glücklich immer neue Leute begrüßen zu dürfen. Sehr häufig haben jene schon lange geplant mal mit beim Holzpiratenfestival teilzunehmen und sind überglücklich, wenn sie dann da sind mit ihrem Schätzchen. Recht oft ist die Teilnahme das Ziel so mancher Restauration gewesen.

Auf einmal ist man dann Teil dessen, worüber man hier schon viel gelesen und ggf. geträumt hat. Die Wirklichkeit ist dann meistens sogar noch besser als man es sich vorstellte, wie mir schon vielfach versichert wurde 🙂

Mit 15 Veranstaltungen sind wir nun auch schon lange aktiver Teil der weitläufigen Segel-Klassikerszene und als solches bekannt. Ich blicke mit einem Lächeln darauf zurück und in die Zukunft.

Euer
Malte Storn

[Update 14.06.2018] Der Profifotograf Ben Scheurer hat tolle Fotos gemacht, die es nicht alle in die Yacht Classic geschafft haben.