Teilnehmerzahl überschaubar ?!

Zitat aus: Yacht Spezial classic Seite 26-28  (Auszug)

Artikel „Nicht wegzudenken“,

Sie stehen im Schatten der Großen. Warum kleine Klassiker dennoch tragender Teil der Szene sind, erläutert der Jollen-Experte Manfred Jacob

Yacht-Spezial-Classic_2013-1_CIMG43413_200x256Frage: Welche Jollenklassen tun sich hierzulande hervor?

Antwort: Die Sharpies standen mal gut da, das ist eine Einheitsklasse, bei der nur Holz erlaubt ist. Die brachen in Deutschland ein, sind aber in England und Portugal noch stark. Bei den Piraten gibt es ein Holzboot-Treffen, aber die Teilnehmerzahl ist überschaubar. Erwähnen muss man auf jeden Fall die 20er-Rennjollen, die bringen viele Schiffe an den Start. Die Top-Boote sind relativ teuer, doch zum Einsteigen reicht auch ein weniger aussichtsreiches Exemplar. Trotzdem schwächeln sie, wie viele andere, an Überalterung.

Zitat – Ende

Zunächst freute ich mich, dass mein Holzpiratenfestival indirekt genannt wird, aber „überschaubare“ Teilnehmerzahl? Gut die ca. 15-20 Holzpiraten sind im Vergleich zu großen Ranglistenregatten von GFK-Segeljollen mit >50 Booten gewiss eine überschaubare Anzahl, richtig. Das im gleichen Atemzug von „vielen“ 20er-Rennjollen am Start gesprochen wird, dass nehme ich mal mit unter die Lupe.

Bekannte Holzbootregatten wie die Hamburg Summer Classics, Traditionelle Holzbootregatta in Schwerin , Havel Klassik und die Holzbootregatta auf dem Steinhuder Meer mit oft 50 (und mehr) Booten sind groß, aber mit gemischten Bootsklassen. Das zählt meiner Meinung nach nicht in diesem Zusammenhang, da hier viele Jollentypen gleichzeitig mitsegeln. Die Anzahl der Boote einzelner Jollenklassen fällt klein aus.

Wie sieht es also mit den Holzboot-Regatten für einzelne Jollenklassen aus?

Bei den genannten Sharpies liegen die Stückzahlen, bei ca. 15 Stück (davon 5 deutsche Jollen in 2012) bei den German Open, die meisten aktiven Boote sind jedoch in England und den Niederlanden zu finden, nicht bei uns. Die 22er-Rennjolle des oben interviewten Herrn Jacob kommt selbst auf 17 Stück (2011), also auch ca. 15-20 Stück wie die Holzpiraten. Ist das nun überschaubar oder viel? Die O-Jollen haben keine mit dem Holzpiratenfestival vergleichbare Regatta oder Initiative. Hansajollen sehe ich schon eher als kleine Dickschiffe.

Andere alte Jollen in Holz (in nennenswerter Zahl) – Fehlanzeige!

Schaut man sich also die Zahlen an: Piraten ca. 15-20, Sharpies ca. 15, 22er-Rennjollen ca. 15-20, dann ist das jeweils „überschaubar“ bzw. groß. Zieht man den Kreis größer bis hin zu den Jollenkreuzern, muss man leider feststellen, das die gesamte Holzjollenszene deutschlandweit recht überschaubar ist. Das Festival der Holzpiraten ist hierbei eine bekannte, feste Größe (2013 zum 10.Mal) und mit dieser Homepage als Anlaufstelle für alle „Holzwürmer“ unter den Seglern anderen Jollenklassen weit voraus derzeit.

Seite Tipps & Tricks aktualisiert

Ich habe heute die Seite Die Segeljolle / Tipps & Tricks aktualisiert. Mit der Zeit sind zahlreiche Themen im Blog neu entstanden und jetzt stehen statt 5 nun 19 Tipps & Tricks auf der Seite, die nicht nur Holzpiraten interessieren dürfte. Hier die Übersicht der Themen und viel Spaß bei der Lektüre.

  • Wasser lenzen – klassisch oder modern
  • Beschläge in Bronze
  • Mastauflage (Masttransport)
  • Rettungsleiter für Segeljollen
  • Verklicker reparieren
  • Weiße Fender – schön, aber …
  • Bronzeschrauben
  • Die goldene Göhl bei A&R Holzpiraten
  • Schwertkasten abdichten
  • Bodenbrett für Bug – nicht nur für Wandersegler
  • Holzjolle vor dem Segeln vorwässern
  • Sliptrailer mit Bootsnamen markieren
  • Segel schonend aufbewahren
  • Hängerkupplung – Stützlast kontrollieren
  • Bootstrailer – Lichtleiste holzschonend sichern
  • Vorstagspanner – kein schlagendes Vorstag mehr beim Segeln
  • Ruder – Sicherung gegen Herausfallen
  • Deckkratzer durch Baumnock vermeiden
  • Bootsanhänger – Klapperndes Geräusch abstellen

–> mehr Details auf der Unterseite Tipps & Tricks.

Fotos von Werftplaketten ergänzt

Ich freue mich sehr weitere Fotos von Werftplaketten durch meine Leser erhalten zu haben. Ich habe die bestehende Sammlung heute ergänzt (Neuauswahl unten). Wer mehr über die Bootswerften bei den Holzpiraten wissen möchte, findet mehr auf dieser Seite. Interessant sind zum Beispiel die Anzahl der gebauten Einheiten.

Derzeit suche ich Plaketten z.B. von HEIN, SCHNEIDEREIT, FRICKE & DANNHUS, LINNEKUHL, HENRIKSEN und BÜNNER. Falls Sie eine solche Plakette haben, senden Sie mir bitte ein Bild in Originalgröße zu.

Anmeldung zur 75-Jahre-Pirat Jubiläumsregatta in Berlin

Hallo Holzpiraten,

wer kommt mit mir nach Berlin und segelt zusammen mit den GFK-Piraten eine Regatta zum 75.Geburtstag unserer Segeljolle?

Ich habe mich gleich als erster Holzpirat angemeldet und hoffe auf rege Beteiligung von anderen Holzpiraten. Ich denke das wird eine einmalige Veranstaltung mit jungen und alten Piratenjollen und jungen und alten Piratenseglern. Ich hatte schon vor einiger Zeit Kontakt zu den Veranstaltern aufgenommen, wir alten Holzjollen sind dort herzlich willkommen.

Entgegen anderer Meldungen und Planungen wird diese Regatta nicht das alljährliche Holzpiratenfestival ersetzten. Dieses findet auch dieses Jahr wieder am Steinhuder Meer statt (siehe hier).

Also, wer ist mit dabei?

Hier gibt es die aktuelle Meldeliste und hier geht es zur Anmeldung der Regatta.

Das Pütting

Die Püttings nehmen die Zugkräfte der Wanten auf, die den Mast halten.

Hier die Einbauposition am Rumpf etwas näher.

Die Detailansicht des Bauteils:

Im Original kann das so aussehen…

… oder so:

An Deck oft ohne, hier mit Deckplatte:

Wer so etwas für seinen Holzpiraten sucht wird z.B. bei GD-Boote Dauelsberg fündig, welches ich schon in diesen Beitrag geschrieben habe.

Wer kann mir weitere Fotobeispiele vom Holzpiraten zusenden?

PS: weitere Beschläge mit Detailfotos für den Holzpiraten gibt es hier.