Spontan – Wochenende auf dem Steinhuder Meer

Glück auf zusammen!
Wer hat spontan Lust ein Wochenende mit seinem Piraten am Steinhuder Meer zu verbringen? Sven will sich am 21.-23. September im guten, alten Mardorf treffen. Er fragt gerade hier im Holzpiraten Forum an. Wer von euch ist vielleicht dabei?

Eine tolle Idee, auf die ich euch gerne aufmerksam machen möchte.

Update 25.9.2018: Sven ist offenbar nicht alleine am Steinhuder Meer gewesen. Michael hat mir dieses Foto geschickt. Freut mich sehr, denn ohne das Kennenlernen auf dem Holzpiratenfestival wäre es nie dazu gekommen 🙂

Alte Reifen

Ohje, bloß kein Panne bekommen mit so einem alten Reserverad. Der ist nur noch Deko.

Gut abgehangen 🙁

Wie seht ihr das? Wann würdet ihr die Reifen zur Sicherheit mal erneuern an eurem Hänger? Die 100er km/h Zulassungen müssen das ja alle 6 Jahre ohnehin nachweisen, aber die 80er Hänger nicht. Meine Reifen sehen noch sehr gut aus (oberflächlich betrachtet), da sie der Sonne kaum ausgesetzt waren. Keine Feinrisse/Altersrisse oder so zu erkennen, aber … sie kommen in die Jahre. Was denkt ihr?

Fock per Talje statt Harkenleiste trimmen (Regattapirat)

Hallo zusammen,

neulich kam in den Kommentaren das Thema „Fock Talje statt Harkenleiste“ bei den seltenen Regatta Holzpiraten auf. Hierbei wurde von Bernd Pintarich ein Vorschlag beschrieben, den er nun mit Fotos darstellt zum besseren Verständnis.

Vielen Dank, Bernd für die Erläuterung und die aufbereiteten Fotos! Hier nun dein Beitrag:

Bild 1: zeigt das Vorfall, welches bei meinem Mast mittig aus der Nut heraus kommt (das kann je nach Mast und Beschlagsausführung variieren). Der Schnappschäkel wird dann (natürlich) in die Drahtschlaufe des Fockfalls eingehängt.

Bild 2: zeigt den Fixpunkt der Dyneema-Leine neben dem Mastfuß sowie die Umlenkrolle, die Leine nach achtern führt

Bild 3: zeigt die Durchführung der Trimmleinen durch die Schwertkastenabstützungen. Zwischen der ersten und zweiten Abstützung befindet sich die erste Rolle (Übersetzung).

Bild 4,5: zeigt die nun „doppelte“ Leine und deren Durchführung durch die mittlere Abstützung des Schwertkastens. Nach dieser Abstützung endet die linke Leine bei einer Doppelrolle für die Haupt-Talje. Deren Fixpunkte bzw. die festen Umlenkrolle befinden sich am hinteren Ende des Schwertkastens, müssen aber zuvor noch durch die dritte Schwertkastenabstützung durchgeführt werden!

Die rechte Leine muss nochmals in einem Schnappschäkel eingehängt werden (das war aufgrund der begrenzten Längen der Leinen zwischen den Schwertkastenabstützungen notwendig). Dieser Schnappschäkel kann erst geschlossen werden, wenn der erste Schnappschäkel (Bild 1) eingehängt ist.

Bild 6: zeigt die Umlenkrolle und Klemme am Reitbalken, wo dann die Fock durchsesetzt wird. Die „richtige“ Einstellung habe ich mit Markierungen auf der Leine gekennzeichnet!

Bei der Montage war die größte Tüftelei, die richtige Länge der einzelnen Leinen herzustellen, da alles sehr knapp bemessen ist. Diese Lösung erlaubt mir aber, bei meinem Holzpirat mit der gleichen Riggspannung zu fahren wie bei meinem Regattapirat!

Den Baumniederholer habe ich übrigens nach der gleichen Methode (ohne Schnappschäkel) auf der anderen Seite des Schwertkasten installiert! Hier finden sich aber zwei lose Enden, sodass er beidseitig am Reitbalken bedient werden kann!

Viele Grüße aus Österreich
Euer Bernd

Weitere 140 Fotos vom Starterschiff

Mensch Freunde,
hier kommen noch weitere 140 wunderschöne Fotos vom 15. Holzpiratenfestival in Waren/Müritz hinzu. Mein großer Dank geht an Ingo Günther, der mit dem großen Teleobjektiv auf dem Starterschiff sich postiert hatte und so freundlich ist diese Fotos mir hier zur Verfügung zu stellen. Echt Klasse – vielen, vielen Dank, Ingo, und allen Seglern viel Freude 🙂

Das Foto anklicken oder hier zur Seite Fotos 2018 surfen (mittig unter der ersten Fotogalerie angefügt),

PS: hat eigentlich jemand das hier mit dem Aufkleber im Forum mitbekommen? Eine geniale Idee von Christian (nur leider zu spät angekommen)

🙁