Aktuelle Klassenvorschriften

Die Klassenvorschriften der Piraten Klassenvereinigung sind überarbeitet worden und liegen in neuer Fassung (Stand 1.4.2015) hier bei der KV vor bzw. als PDF-Download auch hier.

Die einzige Änderung betrifft Regel 17.2.1 (I): „Das Liektau am Unterliek des Großsegels darf maximal 100mm (vorher: 50mm) vor dem Schnittpunkt zum Achterliek enden.“

Screenshot-Klassenvorschriften-20150628

Holzpirat auf der Kieler Woche

Tja, so trifft man schon mal alte Bekannte vom Holzpiratenfestival bei der Abschlussparade wieder. Moderne und Klassik treffen so bei dieser Massenveranstaltung auf dem Wasser aufeinander – ein schönes Erlebnis. Hier ein paar Impressionen mit Guido. Danke Mike!

KieerWoche2015_guido2 KieerWoche2015_guido3 KieerWoche2015_oman KieerWoche2015_oman3

Spischotführung

Für die Spinnakersegler unter den Holzpiraten hier ein Muster wie achtern die Spischot geführt werden kann. Wer andere Muster für mich hat, möge mir bitte Fotos zuschicken.

Holzpirat-Spischotführung-IMGP0311

Bauplan „Spinnaker Geschirr“ – ein Muster

Schon lange gibt es hier auf holzpirat.org die Baupläne zu der Pirat Segeljolle zum kostenlosen Runterladen. Fast ebenso lange hielt ich einen Plan bislang zurück. Es ist der Plan für das „Spinnaker Geschirr“.

Bauplan-Holzpirat-Spinnaker-485x478

Er ist in den offiziellen Plänen der KV nicht enthalten, also fragte ich 2013 bei Helmut Loos, derzeit Vizepräsident AK Technik der Klassenvereinigung, an was es mit diesen Plan auf sich hat. Er antwortete:

Moin Malte
[..]diesen Plan kenne ich nicht[..]. In der damaligen BRD ist der Spi Anfang 1966 erlaubt worden, allerdings von vornherein mit anderen Abmessungen als der Plan hergibt (undeutlich). Auch der Spibaum oder Ausstützer ist zu kurz, 1300 statt 1600 mm, sodass alles darauf hindeutet, daß es sich um eine Zeichnung aus der DDR handelt, als der Spi dort und früher als im Westen eingeführt wurde. Gehe davon aus, dass es sich ggf. um einen Prototyp handelt, da die endgültigen Abmessungen des DDR-Spi etwas anders ausfielen. Ich habe alte Pläne aus DDR-Zeiten, die ähnliche und zum Teil gleiche Details wie dieser Plan aufweisen. [..]
Gruß Helmut

Ich sah von einer Veröffentlichung seinerzeit ab.

Zum Thema Spinnaker habe ich bislang jedoch wenig veröffentlicht, da ich selbst keinen Spinnaker an meinem Holzpiraten fahre. Mittlerweile ist diese Website aber über die Jahre immer weiter angewachsen und immer öfters bekomme ich Anfragen hinsichtlich Spinnaker zugeschickt. Ich habe mich daher entschlossen nun doch diesen Bauplan zu veröffentlichen, da es bislang keinen ähnlichen hier gibt. Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass der Plan keine offizielle Version ist. Für den ein oder anderen mag er dennoch eine Hilfe sein, die dort angegeben Maße sind jedoch mit Vorsicht zu geniessen, wie oben zu lesen.

 

Bootstrailer – schöne Lösungen + Tipp

Die Befestigung des Sliptrailers am Straßentrailer der Firma Echtermann fand ich schon immer elegant gelöst. Daniel fährt so einen Hänger und gab den Tipp die Kupplungskugel immer schön eingefettet zu halten. Ihm ist das Ganze schon einmal fest gerostet und war dann nur mit Gewalt und einem langen Hebel aus Holz zu lösen.

Echtermann-Trailer-1

Echtermann-Trailer-2

Was ich im Vergleich zu meinen Hänger von Harbeck auch wirklich gut finde ist diese Führungsschiene für das Bugrad. Hätte ich auch gerne.

Echtermann-Trailer-3 Echtermann-Trailer-4

Stünde ich heute vor der Wahl einen Hänger für meinen Holzpiraten zu kaufen ich würde mich wohl für diesen Trailer entscheiden. Mir war damals (Jahr 2000) dieser Hänger nicht bekannt, bzw. es gab noch keine Internetseite, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Oh, mittlerweile gibt es zwar eine Internetseite, aber noch nicht einmal ein Foto vom Trailer (Modell 112S ?!?). Sorry, aber in Verbindung mit den vorhanden restlichen Bildern (nur 350 Pixel breit ?!? WTF?!) scheint das alles noch recht viel „Neuland“ zu sein für diese Firma 🙁 ….. dieses Internet und so.