Abgesoffener Holzpirat

Abgesoffener-Holzpirat-IMG_8494-640px

Bis zum Start der neuen Segelsaison ist es noch etwas hin, aber der Tag des Abslippens rückt näher. Hier sieht man sehr schön, wie ein über den Winter ausgetrockneter Holzrumpf mit Wasser voll läuft, so dass die Jolle komplett untergehen würde, wenn man sie nicht in der Liegebox „einhängen“ würde. Nach ein paar Tagen ist das Holz dann so weit zugequollen, so dass man den Holzpiraten leerschöpfen kann.


Die Bilder stammen, mit freundlicher Genehmigung, von Hendrik Reinhardt´s Internetseite: www.teamdochnoch.de

Wie ist eure Erfahrung? Wieviele Tage benötigt ein Holzpirat, um sich abzudichten? Hinterlasse einen Kommentar, vielen Dank.

Holzpirat in Flammen

Beim Anblick dieser Bilder werden die Holzjollen-Liebhaber unter euch wohl „Oooh neeeiiiiiinnn!!!!!“ rufen. Das sind Bilder die einfach nur schmerzen, wenn man um den Erhalt einer alten Segeljolle aus Holz bemüht ist und hier nun ein Exemplar verbrennen sieht.

Holzpirat-in-Flammen

Diese Bilder wurden mir freundlicherweise zugespielt (der Absender wird nicht verraten).

Damit nicht noch mehr Holzpiraten diesen traurigen Weg gehen, hoffe ich durch diese Homepage die Leute zum Erhalt von Holzpiraten zu ermutigen.

Hier gibt es umfangreiche Informationen rund um diese schöne, klassische Segeljolle wie z.B. Detailfotos, Baupläne, Segelnummernverzeichnis, Tipps & Tricks, Restaurierungsseiten, Wandersegeln und vieles mehr.

Seit 2004 gibt es zudem das Holzpiratenfestival, welches bundesweit das einzige Treffen für die alten Holzjollen dieses Segeljollentyps ist. Organisiert wird es von Mike und mir und bietet eine einzigartige Möglichkeit sich mit anderen Seglern auszutauschen.

Mögen die alten Jollen uns noch länger erhalten bleiben und nicht ein Opfer der Flammen werden wie oben zu sehen.

Abnehmbare Motorhalterung am Holzpiraten

Nicht jeder mag sein Holzheck mit einer festmontierten Außenborderhalterung „verschandeln“, daher kommt ein Außenbordmotor für manchen Holzpirateigner gar nicht erst in Betracht. Hier zeigt euch Thomas aus Dresden eine echte Alternative wie man dennoch mal einen Flautenschieber einsetzen kann, ohne ein einziges Loch in das Holz zu bohren.

Hier klicken, um das Videos von Vimeo anzuzeigen.

Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an Vimeo fließen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Wer sich für weitere Tipps&Tricks rund um den Holzpiraten interessiert, dem empfehle ich diese Seite.