Elektroaußenborder am Holzpirat

Carsten verwendet für seinen Holzpiraten einen Elektromotor, da auf seinem Heimatrevier keine Verbrennungsmotoren erlaubt sind. Als Flautenschieber kommt man so doch noch in den Hafen zurück, wenn der Wind einmal einschlafen sollte. Ein weiterer Tipp für das Wandersegeln bzw. Jollenwandern.

ElektroAussenborder-1-1024px

Wie lang man mit einem 108 Ampere Akku fahren kann, würde mich noch interessieren, ist aber stark vom verwendeten Motor abhängig.

ElektroAussenborder-2-1024px

Schneller, aber leider auch lauter ist man mit dem Tümmler unterwegs.

 

Wieder mit dem Holzpirat auf schwedischen Seen

Es gibt wieder einen schönen Bericht über das Wandersegeln im Holzpiraten in der aktuellen YACHT (Ausgabe 23-2013 vom 30.10.2013).  Anfang 2012 berichtete ich von einem ähnlichen Artikel in der Yacht. Charterte jenes Pärchen seinerzeit noch einen Holzpiraten in Schweden, haben sie sich nun einen eigenen Holzpiraten von 1970 zugelegt für ihre Reise.

Es zeigt wieder das Schöne am Jollenwandern auf: der Natur sehr nahe, dichter dran als im Dickschiff, großartige Erlebnisse auch mit wenig Komfort und Reduzierung auf das Wesentliche – trotz damit zusammenhängender Widrigkeiten.

Ein schöner Artikel, der den Kauf der Ausgabe auf jeden Fall lohnt. Hier geht es zum Teaser:

Screenshot der Seite vom 31.10.2013:

Screenshot_yacht_Jollenwandern_23-2013_20131031_230826_

Holzkohlegrill für das Wandersegeln

Bei meinen Wandersegeltörns habe ich oft Einweggrills verwendet, so wie man sie z.B. oft an Tankstellen findet.

Einweggrill_CIMG9198

Diese verrichten eigentlich einen guten Dienst, wenn man mit einer kleinen Segeljolle wie dem Holzpiraten unterwegs ist. Einziger Schwachpunkt ist der nicht höhenverstellbare Rost, welcher zu nahe über der Kohle liegt und somit zu heiß für das Grillgut ist. Letzten Sommer habe ich mir daher diesen faltbaren Grill von Esbit gekauft.

15-Holzkohlegrill-CIMG33178

Er ist kompakt in den Maßen, aus Edelstahl, hat einen 3-fach höhenverstellbaren Rost mit Schmutzfolie für den Transport, sogar ein Kohlesäckchen und eine Tragetasche. Nach dem ersten Grillversuch offenbarte sich der Nachteil zum Einweggrill: Reinigung des Grills von zähen, runtergetropften Fett. Zur Erleichterung lege ich nun daher eine Aluschale unter die Kohle zum Auffangen des gröbsten Drecks.

In der vorletzten Yacht (Ausgabe 12-2013, ab Seite 30) gab es gerade zufällig einen Test für Holzkohlegrills für den Bordgebrauch. Dieses Modell schnitt hierbei gut ab und lag mit ca. 50 EUR noch im untersten Preisbereich.

Ich freue mich auf den nächsten Segeltörn mit Grillen am Abend und meinem Bootsbier 🙂

[Update 25.04.2015]
Für diesen Grill gibt es, wer es mag, auch Füße für einen höheren Stand. Beim Wandersegeln verzichte ich auf diesen zusätzlichen Ballast.

Kohlegrill-Ständer

Flottillensegeln mit Holzpiraten – Lust dabei zu sein?

Gunnar und ich haben schon viele schöne Segeltörns gemeinsam erlebt. Wir „passen“ einfach sehr gut zusammen beim Segeln, wenn wir längere Zeit auf engen Raum sind und mit dem geringen Komfort des Jollenwandersegelns miteinander auskommen müssen.

Holzpiratflottille-mit-Malte-und-Gunnar

Holzpiratflottille mit Malte und Gunnar (v.li.)

Wir haben uns vor einigen Jahren vorgenommen jährlich gemeinsam im Holzpiraten für etwa eine Woche auf Segeltour zu gehen. Morgens nicht zu wissen wo man Abends anlegt und sein Zelt aufschlägt, was man am Tag erlebt, hat einfach einen großen Reiz neben den tollen Erlebnissen in der freien Natur.

2012 hatten wir dann die Idee, die Erlebnisse mit anderen Holzpiratenseglern zu teilen und haben spontan auf dieser Homepage nachfragt, ob jemand mitsegelt in Mecklenburg-Vorpommern (Ziel Rügen und seine Binnengewässer). Carsten meldete sich und stieß mit seinem Holzpiraten zu uns. Fünf Tage in Mecklemburg-Vorpommern wurden trotz regnerischen Wetters eine tolle Mini-Flottillen-Erfahrung. Das wollen wir wiederholen!

Da es unmöglich ist unter vielen Leuten einen gemeinsamen Termin und Segelrevier abzustimmen, gehen wir einfach wie folgt vor: Gunnar und ich planen für uns selbst den Wandersegeltörn und fragen dann per Email in dem Kreis der Interessierten nach, ob jemand zu dem Zeitpunkt und dem Revier mit dabei sein möchte. Wenn es mit anderen Holzpiraten klappt ist das prima, wenn nicht, dann vielleicht im darauffolgenden Jahr!

Wer also grundsätzlich Interesse hat mit seinem Holzpiraten mit uns zu segeln, bitte ich sich hier zu melden:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.