Rückblick: 75 Jahre Pirat Segeljolle

Mensch, wie die Zeit vergeht! Bevor der Pirat bald 80 Jahre alt wird, möchte ich zurückschauen auf 2013, als in Berlin am Tegeler See das 75.Jubiläum gefeiert wurde. Es war eine großartige Veranstaltung. Aus vielen Nationen nahmen über 140 Piraten teil, ein sehr großes Feld für Piraten – sensationell! Ganze 13 Boote davon waren Holzpiraten, von denen wiederum ein Großteil die regelmäßigen Teilnehmer des Holzpiratenfestival stellten.

Am Wochenende stolperte ich zufällig über diesen Schlüsselanhänger, den ich mir als Erinnerung vor Ort damals erstellen ließ.

Ein sehr schönes Stück – zu schön zum Benutzen, da sich die feinen, mit Laser eingebrannten, Gravuren im Alltag schnell abnutzen würden. Egal, im Schrank liegend hat man auch nichts davon und daher nehme ich meinen Fund zum Anlaß :

a) diesen nun täglich zu verwenden und
b) eine gesonderte „75 Jahre Pirat“ Seite hier zu erstellen.

Auf dieser Seite fasse ich also endlich alle hier schon vertreut veröffentlichten Einzelbeiträge inklusive des Videos von mir zusammen an eine leicht auffindbare Stelle. Viel Spaß.

Dritter Holzpirat im Museum

Gute Nachricht! Es gibt einen weiteren Holzpiraten im Museum 🙂

Nach all den traurigen Schicksalen hier ist es mir eine große Freude wieder ein Exemplar der alten Pirat Segeljolle wohlbehalten in einem Museum zu finden. Zufällig fand ich das heraus und schrieb das Musuem an. Der Museumsleiter Martin Stockholm vom Danmarks Museum for Lystsejlads in Svendborg war so freundlich mir diese Fotos zu senden. Vielen Dank, Martin!

Wer also von euch mal Urlaub auf Fünen in Dänemark macht, schaut doch mal dort vorbei, es gibt dort noch zahlreiche weitere schöne Segelboote zu bestaunen.

 

Beschlagsanordnung 1974 Helmut Loos

Sicherlich ist dieses Schriftstück aus dem Jahre 1974 von Helmut Loos, dem langjährigen Technik Obmann der Deutschen Piraten Klassenvereinigung, für viele Holzpiraten Segler ein kleiner Schatz. Ich freue mich ihn heute hier veröffentlichen zu dürfen. Es ist eine sehr interessante Lektüre für alle die, die über die Anordnung ihrer Beschläge am Boot nachdenken.

Als langjähriger Regattasegler und mit Platz 5 auf der ewigen „1000 Punkte“ Rangliste der Piratensegler gibt Helmut Loos hier seine Einschätzung als Vorschlag ab, wie man die Beschläge anordnen sollte.

Mein Dank geht an Helmut für diese freundliche Unterstützung!

Oben anklicken oder hier für den PDF-Download:

Tümmler Außenborderhalterung

Thomas Kruschwitz hat auch einen Tümmler aus DDR Zeiten im Einsatz als Außenborder. Seine Halterung ist sehr schön zu verwenden, da einfach die Festmacheröse am Heck benutzt wird. Das bedeutet keine weiteren Halterungen, die die Optik der Jolle verändern. Erstmals berichtete ich von diesem Motor von Frank Z., der ihn auch am Holzpiraten einsetzt.

Hier klicken, um das Videos von Vimeo anzuzeigen.

Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an Vimeo fließen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Diese Halterungen finde ich grundsätzlich sehr gelungen, da sie keine zusätzlichen Anbauten am Heck des Holzpiraten erfordern und so die Optik nicht stören. Vielen Dank, Dieter!

Den gleichen Ansatz, die Festmacheröse zu verwenden, habe ich hier von den Elbseglern schon einmal gezeigt für „normale“ Außenborder:

Hier klicken, um das Videos von Vimeo anzuzeigen.

Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an Vimeo fließen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

HPF Termin nun endlich fix

Hallo liebe Holzpiraten Freunde,
endlich kann ich heute den Termin vom diesjährigen Festival mitteilen. Sorry, es hat vieeel länger gedauert als sonst. Zunächst konnte ich lange wegen eines beruflichen Großprojektes nicht meinen Sommerurlaub und damit das Holzpiratenfestival planen. Zwischenzeitlich bot sich die Möglichkeit eines ganz neuen Segelreviers an, dem ich aber beruflich wie gesagt auch nicht zusagen konnte. Alles zog sich leider über Monate hin. Als ich dann endlich planen konnte, wollte das neue Segelrevier zwar noch, kam aber leider nicht in Fahrt und die Zeit drängte immer mehr. Ich musste mich also entscheiden: ich komme also gerne wieder nach Mardorf mit dem Holzpiratenfestival, hoffe aber für 2018 dann das neue Segelrevier kennenzulernen (Hallo Sebastian, wir nehmen einen neuen Anlauf, okay?!).

Ich hoffe alle Interessierten bekommen den Termin (15.-17.September) noch in ihren Kalender rein 🙂

Handbreit!___________/)___/)____/)__

Euer Malte