Pfropfen raus – ich erinnere mich

Ach herrje, ich hatte ganz vergessen wie mühsam es ist an seinem Boot Restaurierungsarbeiten durchzuführen. Was ist passiert?

Mein Deck ist wellig geworden und an einer alten Bruchstelle aufgebrochen. Dies kündigte sich schon vor einiger Zeit langsam an, aber dann wurde es zuviel des Guten.


Führte ich mein Boot früher eher sporadisch aus der Halle zu Segeln aus, habe ich mittlerweile einen Wasserliegeplatz. Der Witterungen ausgesetzt hat das Boot doch merklich gelitten an verschiedenen Stellen, so auch das Deck am Heck.

Die Pfropfen hatte ich vor 20 Jahren selbst eingeklebt mit Epoxi und auch die darunter liegenden Schrauben aus Bronze-Kupfer hatte ich selbst eingebaut, ich wusste also was mich erwartet. Nun musste das alles wieder runter, etwa drei Dutzend Stück.

Weiterlesen

Vollholzdeck – es gibt immer weniger davon

Spätestens am Heckspiegel lasst sich zweifelsfrei feststellen, ob ein Deck aus Vollholz oder Sperrholz ist.

Als Faustregel kann man sagen: je einheitlicher, großflächiger und ohne Holzpfropfen das Deck erscheint, umso eher handelt es sich um ein Sperrholzdeck. Diese sind sehr schön anzusehen und nebenbei sehr stabil. Sie kommen häufig zum Einsatz, wenn ein Vollholzdeck nicht mehr gerettet werden kann. Meiner Schätzung nach hat heute nur noch jeder zweite Holzpirat ein Vollholzdeck.

Wurde zum Beispiel die Pflege vernachlässigt und muss ein Deck vom Lack befreit und geschliffen werden, hat man mit Sperrholz ein Problem. Man kann nicht viel Material abtragen (1-2mm maximal) bevor die nächste Holzlage in anderer Farbe, in anderer Faserrichtung hervortritt.

Vollholz ist angenehmer in der Bearbeitung. Natürlich ist hier ein übermäßiger Materialverlust durch das Schleifen auch nicht förderlich. Bei meinem Piraten war leider durch teilweise großflächige Verwitterung ein beherztes Schleifen unumgänglich.

restaurierung_holzpirat_g451_10a

Unknown

Stabdeck – ein seltener Anblick

Ein Stabdeck auf einem Holzpiraten ist schon eine absolute Ausnahme. Thomas Kruschwitz hat sich vor vielen Jahren eins gebaut und mir mal Bilder von seiner Jolle geschickt. Er hat auch zahlreiche schöne Bronzebeschläge an Bord, die den ein oder anderen sicherlich auch interessieren.

Schicker Anblick:
Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0442

Hier seine Geschichte zum Stabdeck:

Das Stabdeck… na ja das ist so eine Geschichte…

Das alte Plattendeck hatte Risse die hat einer der Voreigner versucht mit Harz abzudichten.

Ging natürlich nicht und so sind die Risse immer grösser geworden.

Ich hab dann auf das alte Deck eine Glasmatte rüber gezogen, bis unter die Scheuerleiste (ist jetzt super steif dadurch)  und auf die Glasmatte das Stabdeck verlegt. Die „Königsplanke“ mit der Fischung und die Leibhölzer sind aus Eiche die Planken aus 5X30mm Kiefer.  Damit evtl. eindringende Feuchtigkeit auch wieder raus kann hab ich die Glasmatte etwas perforiert und die Unterseite vom alten Plattendeck unlackiert und geölt gelassen. Klingt alles raffiniert, ob es wirklich hilft weiß ich nicht, bisher hat das Deck seit 18 Jahren keine Probleme gemacht.

Weitere Bilder mit zahlreichen Bronzebeschlägen:

Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0427 Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0438
Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0561
Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0428 Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0429  Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0431 Stabdeck-Kruschwitz-Holzpirat-IMG_0437

Sitzkissen

Also ich bin doch immer wieder erstaunt über die Ideen anderer Piratensegler. Zu diesen Sitzkissen hier kann man stilistisch sicherlich verschiedener Meinung sein, eins steht jedoch fest: ein hochstehendes Süllbord führt früher oder später zu sehr schmerzhaften Stellen am Oberschenkel beim Segeln „auf der harten Holzbank“.

Ehrlich, da würde ich mir so ein elegantes Kissen auch schon mal wünschen, … aber nein, ich verzichte dann doch und „leide“ lieber.  😉

Sitzkissen-holzpirat2012_91Sitzkissen-holzpirat2012_92