Ach herrje, ich hatte ganz vergessen wie mühsam es ist an seinem Boot Restaurierungsarbeiten durchzuführen. Was ist passiert?
Mein Deck ist wellig geworden und an einer alten Bruchstelle aufgebrochen. Dies kündigte sich schon vor einiger Zeit langsam an, aber dann wurde es zuviel des Guten.
Führte ich mein Boot früher eher sporadisch aus der Halle zu Segeln aus, habe ich mittlerweile einen Wasserliegeplatz. Der Witterungen ausgesetzt hat das Boot doch merklich gelitten an verschiedenen Stellen, so auch das Deck am Heck.
Die Pfropfen hatte ich vor 20 Jahren selbst eingeklebt mit Epoxi und auch die darunter liegenden Schrauben aus Bronze-Kupfer hatte ich selbst eingebaut, ich wusste also was mich erwartet. Nun musste das alles wieder runter, etwa drei Dutzend Stück.
Als Segler einer Holzsegeljolle habe ich wenig Affinität für Motorboote. „Hebel on the table“ macht, zugegeben mal Spaß, aber schon nach sehr kurzer Zeit langweiligen sie mich. Sie sind laut und verbrennen einen Haufen Sprit. Segeln ist eindeutig meine Passion.
Mit einer Ausnahme: Riva! die alten, italienischen Motorboote aus den 50er und 60er Jahre. Das Mahagoni und die Formgebung der negativen Hecks mit einfallenden Seitenwänden bringt mich ins Schwärmen, was für wunderschöne Motorboote!
Dieses Fundstück einer Restaurierung gebe ich daher gerne mal weiter an alle Holzwürmer hier.
Hier klicken, um das Videos von YouTube anzuzeigen.
Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an YouTube fließen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Dieser 23 minütige Film ist schön anzusehen. Ein wenig Geschichtsfilm, die Restaurierungsarbeiten und eine Testfahrt. Für die Kenner: es handelt sich um die Riva Aquarama in einer Spezialversion mit zwei marinisierten V12 Motoren von Lamborghini – eine Rarität aus 1968. Riva verwendete in der Zeit zumeist Motoren vom amerikanischen Konkurrenten Chris-Craft, allerdings gab es auch Chrysler und Cadillac Crusader Motoren unter dem Riva Logo. Die große Aquarama hatte V8 Motoren und begann Anfang der 60er in Serie zu gehen. Das Boot entwickelte sich aus der Tritone Serie und hatte als Neuerung einen Durchgang zum Spiegelheck fürs Baden. Der pure Luxus seiner Zeit.
Hier gibt es von 2013 das Zusammentreffen der Restaurierer mit Carlo Riva and Fabio Lamborghini – was fehlt ist leider der Sound der Motoren. Siehe auch www.rivalamborghini.com
Hier klicken, um das Videos von YouTube anzuzeigen.
Mein DSVGO Privacy Schutz für Dich, entscheide selbst. Das verlinkte Video kann leider nicht angezeigt werden ohne das personenbezogene Daten von Dir an YouTube fließen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Ich persönlich kann mich nicht entscheiden welche Serie in lieber mag, aber nur die mit negativen Heckspiegel, der schmaler nach hinten und oben wird, finde ich ästhetisch am ansprechendsten für das Auge. Dies gilt für die Serien Ariston, Tritone und Aquarama.
Chris-Craft aus den USA hat auch ähnlich schöne Runabouts mit Barrelbacks verkauft. Meiner Meinung nach ist jedoch die Eleganz der italienischen Rivas mit deutlich negativeren Heckspiegel ungeschlagen.
Mit Teil 6 der Neubau-Serie vervollständigt sich die Bauanleitung für eine Pirat Segeljolle aus Holz immer weiter. Heute füge ich folgende Kapitel hinzu:
Deck-Unterbau
Das Stabdeck
Zierleiste aus Mahagoni (Intarsie)
Wellenbrecher und Auflage für die Fockholepunktschiene