Neujahrsgrüße 2015 (von einem neuen Leser)

Weihnachts- oder Neujahrsgrüße hier auf der Homepage sind eigentlich nicht mein Ding. Da ich mich aber eben über diese Email wirklich sehr gefreut habe, lasse ich mal einen Besucher sprechen.
Vielen Dank an Sören für diesen Start ins Neue Jahr 🙂

Hallo Malte,
nach dem ich einfach mal so bei Google ‚Pirat‘ eingegeben habe um mal zu schauen was ich denn für meinen noch bekommen kann, bin ich auf Deine Seite gekommen und lese jetzt schon seid zwei Stunden
Da habe ich jetzt beschlossen: er wird restauriert!

Ein frohes 2015 erst mal! Du hast wirklich eine informative Seite „gebaut“. […] Meinen ersten Piraten habe ich vor ca. 5 Jahren geschenkt bekommen und ist noch immer in einem sehr schlechtem Zustand. Meinen zweiten Piraten habe ich von einem Arbeitskollegen gekauft. […] Noch mal Danke für den schönen Start ins neue Jahr mit der Vorfreude auf eine restaurierte Jolle.

Viele Grüße
Sören

Bugfender

Einen Aufschießer sicher am Steg oder gar in eine Box hinein zu segeln ist eine Frage der Erfahrung, insbesondere unter verschiedenen Windstärken und -richtungen. Wer unsicher ist, oder einfach nur auf Nummer sicher gehen will, der setzt auf einen Bugfender. Anders als die üblichen Fender aus Kunststoff macht dieses Exemplar sicher eine gute Figur an einer Holzjolle wie dem Holzpiraten.

Bugfender-holzpirat2012_61

Dichtungsring für den Schwertbolzen

Irgendwann ist jede Gummidichtung kaputt. Gummi hält nun mal nicht ewig, bildet Risse und wird unelastisch.

Schwertbolzen-20140921_093659

Das wird beim Holzpiraten kritisch am Schwertkasten, dem tiefsten Punkt im Boot. Der Schwertbolzen muss abgedichtet sein, sonst tritt Wasser ein.

Schwertbolzen_20140921_093650

Ich verwende folgenden Dichtungsring an meiner Schwertbolzenschraube (M12 aus A2) mit breiten Unterlegscheiben. Diese Gummidichtung ist schnell besorgt „im Fachhandel“ um die Ecke. 😉

Na dann Prost!

Bügelverschluss_CIMG20677

Anleitung zum Selbstbau eines Holzpiraten (Teil 6)

Rolfs-Neubau-109neu

Mit Teil 6 der Neubau-Serie vervollständigt sich die Bauanleitung für eine Pirat Segeljolle aus Holz immer weiter. Heute füge ich folgende Kapitel hinzu:

  • Deck-Unterbau
  • Das Stabdeck
  • Zierleiste aus Mahagoni (Intarsie)
  • Wellenbrecher und Auflage für die Fockholepunktschiene
  • Die Scheuerleiste

Wer Lust hat weiter zu lesen … –> hier geht es los.

Wandersegeln auf der Schlei

Südlich von Flensburg erstreckt sich ein ca. 40 km langer Meeresarm in Deutschland – die Schlei. Ein schönes, geschütztes Segelrevier welches hervorragend geeignet ist für das Segeln mit Jollen.

Im Sommer 2006 begannen Gunnar und ich mit unserer Segeltour ganz am Ende landeinwärts in Schleswig. Wir slippten mitten im Ort (hier) und beluden unseren Holzpiraten mit Proviant, Schlafsäcken, Isomatten und Zelt. Anschließend segelten wir …. –> hier weiterlesen.