Schwertkasten abdichten

Wie man auf meiner Restaurierungsseite (Die Segeljolle / Restaurierung G451) sehen kann hat mein Pirat, eher untypisch, einen Schwertkasten aus Sperrholz. Jemand vor mir hat also schon einmal die große Operation „Neubau“ durchgeführt. Dieser Schwertkasten war jedoch nicht mehr dicht mit dem Kielschwein verbunden, zudem hatte es an der Innenseite “zu blühen” begonnen. Die innerste Holzschicht vom Sperrholz, die im Wasser eingetaucht war, löste sich großflächig ab. Mein Vorgehen des Abdichtens läßt sich teilweise auch auf einen Schwertkasten in Vollholzbauweise übertragen, vielleicht ist dies eine Hilfe für andere Restaurierer. Technische Details zum Schwertkasten (Bauplan) finden Sie auf meiner Seite „Detailfotos„.

Ein selbst gebauter Riesenspachtel (drittes Bild) erfüllte mir wertvolle Dienste. Hierzu befestigte ich den Holzgriff eines Rackels am großen Blech. Das Entfernen der kompletten Holzschicht war notwendig, damit ich innen alles mit Epoxi ausstreichen konnte. Hierzu musste eine Farbrolle aus Schaumstoff mittels Teppichmesser im Durchmesser kleiner geschnitten werden, um überhaupt im Kasten rollen zu können. Leider zersetzte das Epoxi den Schaumstoff nach und nach, daher muss schnell gearbeitet werden und ausreichend Epoxi angerührt werden.

 

Zwischen dem Kielschwein und dem Schwertkasten klafften bei mir bis zu 3-4mm. Um dieses Spaltmaß abzudichten entschied ich mich diesen Bereich komplett mit Epoxi „auszuschwemmen“. Wegen der Krümmung des Kielschweins ist der sich bildende Sockel in der Mitte deutlich höher als an den Enden des Schwertkastens (wie auf den Fotos zu sehen).

Weiterlesen

Holzpirat als RC-Modell

Neulich bekam ich einen Anruf eines professionellen Modellbauers, der den Holzpiraten zukünftig anbieten möchte. Die Baupläne der Piraten Jolle, die ich hier zur Verfügung stelle, werden ihm eine sehr gute Grundlage für sein Vorhaben sein.

Dann fiel mir ein, dass zum Holzpiratenfestival 2007 ein Teilnehmer neben seinen Piraten auch mit einer Miniaturausgabe seines Holzpiraten, ein RC-Modell (ein Eigenbau) gekommen war:

Bei der Ausstellung aller Holzpiraten auf der Wiese der Jugendherberge Mardorf war das Segelmodell leicht zu übersehen gewesen zwischen all den großen Segeljollen.

Sehen Sie weitere Detailansichten unten, wie toll dieses Modell gebaut wurde. Ich würde mich freuen, wenn es bald ein solches Segelmodell zu kaufen gäbe. Sollte das wahr werden, werde ich hier weiter berichten.

Holzjolle vor dem Segeln vorwässern

Man glaubt es kaum, aber ein trockener, optisch dichter Holzrumpf ist wasserdurchlässig wie ein Sieb. So mancher Eigner ist keine 10 Meter weit zu seinem Stegplatz nach dem Slippen gekommen.

Mein Holzpirat liegt trocken auf dem Trailer in einer Scheune und muss vor jedem Segeleinsatz gewässert werden, damit der Rumpf sich abdichtet bzw. dichtzieht. Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert und folgendes Vorgehen hat sich für mich seit Jahren bewährt.

Drei bis fünf Tage vor der Fahrt ins Segelrevier gieße ich mehrere Eimer Wasser (ca. 6-8 á 10 Liter) in den Rumpf. Hierzu führe ich den Eimer am obersten Rand der Spanten beim Kimmstringer entlang, damit das Wasser auf seinem Weg nach unten alle Nahtspanten bewässert.

Weiterlesen

Bootstrailer – Lichtleiste holzschonend sichern

Bei so manchen Bootsanhängertypen steht die abnehmbare Lichtleiste weit nach hinten raus. Hier ist oft eine Auf- und Abschaukeln während der Fahrt zu beobachten, weswegen die Lichtleiste dagegen gesichert werden sollte. Wie dieses für das Deck aus Holz schonend gemacht werden kann, erfahren Sie auf der Seite Bootsanhänger.

Bei so manchen Bootsanhängertypen steht die abnehmbare Lichtleiste weit nach hinten raus. Hier ist oft eine Auf- und Abschaukeln während der Fahrt zu beobachten, weswegen die Lichtleiste dagegen gesichert werden sollte bzw. der „Leuchtenträger … darf nicht pendeln“ (siehe auch §49a (9) StVZO). Hier hat sich bei mir ein Jalousiegurtband bestens bewährt. Genau auf die richtige Länge (mit etwas Spannung) mit zwei Schnappschäckeln eingestellt, ist das Hochbinden der Lichtleiste mit einem Griff schnell erledigt. Das breite, reckarme Gurtband hat zudem den Vorteil, dass die Auflage breit ist und so keine Druckstellen (wie etwa ein Seil) im weichen Holzdeck verursacht. Die festgelegte Länge (knapp, Lichtleiste auf Zug hoch gebunden) erfordert kein Nachspannen mehr wie dieses bei Spanngurten mit Ratsche der Fall ist. Das oft zu beobachtende Vibrieren von Spanngurten durch den Fahrtwind (und die damit einhergehende vorzeitige Materialermüdung) vermeidet man durch mindestens eine halbe Verdrehung des Gurtes in sich selbst.   Bei so manchen Bootsanhängertypen steht die abnehmbare Lichtleiste weit nach hinten raus. Hier ist oft eine Auf- und Abschaukeln während der Fahrt zu beobachten, weswegen die Lichtleiste dagegen gesichert werden sollte bzw. der „Leuchtenträger … darf nicht pendeln“ (siehe auch §49a (9) StVZO). Hier hat sich bei mir ein Jalousiegurtband bestens bewährt. Genau auf die richtige Länge (mit etwas Spannung) mit zwei Schnappschäckeln eingestellt, ist das Hochbinden der Lichtleiste mit einem Griff schnell erledigt. Das breite, reckarme Gurtband hat zudem den Vorteil, dass die Auflage breit ist und so keine Druckstellen (wie etwa ein Seil) im weichen Holzdeck verursacht. Die festgelegte Länge (knapp, Lichtleiste auf Zug hoch gebunden) erfordert kein Nachspannen mehr wie dieses bei Spanngurten mit Ratsche der Fall ist. Das oft zu beobachtende Vibrieren von Spanngurten durch den Fahrtwind (und die damit einhergehende vorzeitige Materialermüdung) vermeidet man durch mindestens eine halbe Verdrehung des Gurtes in sich selbst.   Bei so manchen Bootsanhängertypen steht die abnehmbare Lichtleiste weit nach hinten raus. Hier ist oft eine Auf- und Abschaukeln während der Fahrt zu beobachten, weswegen die Lichtleiste dagegen gesichert werden sollte bzw. der „Leuchtenträger … darf nicht pendeln“ (siehe auch §49a (9) StVZO). Hier hat sich bei mir ein Jalousiegurtband bestens bewährt. Genau auf die richtige Länge (mit etwas Spannung) mit zwei Schnappschäckeln eingestellt, ist das Hochbinden der Lichtleiste mit einem Griff schnell erledigt. Das breite, reckarme Gurtband hat zudem den Vorteil, dass die Auflage breit ist und so keine Druckstellen (wie etwa ein Seil) im weichen Holzdeck verursacht. Die festgelegte Länge (knapp, Lichtleiste auf Zug hoch gebunden) erfordert kein Nachspannen mehr wie dieses bei Spanngurten mit Ratsche der Fall ist. Das oft zu beobachtende Vibrieren von Spanngurten durch den Fahrtwind (und die damit einhergehende vorzeitige Materialermüdung) vermeidet man durch mindestens eine halbe Verdrehung des Gurtes in sich selbst.Bei so manchen Bootsanhängertypen steht die abnehmbare Lichtleiste weit nach hinten raus. Hier ist oft eine Auf- und Abschaukeln während der Fahrt zu beobachten, weswegen die Lichtleiste dagegen gesichert werden sollte bzw. der „Leuchtenträger … darf nicht pendeln“ (siehe auch §49a (9) StVZO). Hier hat sich bei mir ein Jalousiegurtband bestens bewährt. Genau auf die richtige Länge (mit etwas Spannung) mit zwei Schnappschäckeln eingestellt, ist das Hochbinden der Lichtleiste mit einem Griff schnell erledigt. Das breite, reckarme Gurtband hat zudem den Vorteil, dass die Auflage breit ist und so keine Druckstellen (wie etwa ein Seil) im weichen Holzdeck verursacht. Die festgelegte Länge (knapp, Lichtleiste auf Zug hoch gebunden) erfordert kein Nachspannen mehr wie dieses bei Spanngurten mit Ratsche der Fall ist. Das oft zu beobachtende Vibrieren von Spanngurten durch den Fahrtwind (und die damit einhergehende vorzeitige Materialermüdung) vermeidet man durch mindestens eine halbe Verdrehung des Gurtes in sich selbst.

Vorstagspanner – kein schlagendes Vorstag mehr beim Segeln

Wenn das Focksegel mit seinem integrierten Niroseil (Stahlseil) gesetzt ist, ist es meist so gut durchgesetzt, so dass es die Funktion des Vorstages übernimmt. Die höhere Spannung führt zu einem lose hin und her baumelnden Vorstag beim Segeln.

Da mich das sowohl optisch störte als auch das Schlagen gegen die Fock missfiel, baute ich mir einen „automatischen Strammhalter“. Mein Vorstag ist insgesamt verkürzt und die letzten 20 cm werden überbrückt mit einem Tampen aus Dyneema und einem Gummistropp. Jener ist so von der Länge bemessen, dass er auf Zug ist, wenn der Dyneematampen die Last trägt (Stand wenn die Segel nicht gesetzt sind). Beim Setzen des Vorsegels übernimmt das integrierte Niroseil die Funktion des Vorstages. Hierbei reduziert sich die Vorstagslänge was gemeinhin zum baumelnden Vorstag während des Segelns führt. Der Gummistropp bringt nun das nicht genutzte Vorstag wieder auf Zug und das Hin- und Herschlagen gegen das Segel hat ein Ende.

Damit mich der Anblick dieser Konstruktion (der entlastete Dynematampen) beim Segeln nicht optisch stört, habe ich das Ganze oben am Mastbeschlag angeordnet und nicht unten am Bugbeschlag. Hübscher Nebeneffekt: bei Fotos über den Bug nach vorne steht das Vorstag wie eine Eins 🙂

Vorstagspannerposition: Segel nicht gesetzt, Vorstag hält Mast

Vorstagspannerposition: Segel gesetzt, Vorliek hält Mast

Dieser Tipp ist mit weiteren anderen auf der Seite „Tipps & Tricks“ zu finden.