Wenn das Focksegel mit seinem integrierten Niroseil (Stahlseil) gesetzt ist, ist es meist so gut durchgesetzt, so dass es die Funktion des Vorstages übernimmt. Die höhere Spannung führt zu einem lose hin und her baumelnden Vorstag beim Segeln.
Da mich das sowohl optisch störte als auch das Schlagen gegen die Fock missfiel, baute ich mir einen „automatischen Strammhalter“. Mein Vorstag ist insgesamt verkürzt und die letzten 20 cm werden überbrückt mit einem Tampen aus Dyneema und einem Gummistropp. Jener ist so von der Länge bemessen, dass er auf Zug ist, wenn der Dyneematampen die Last trägt (Stand wenn die Segel nicht gesetzt sind). Beim Setzen des Vorsegels übernimmt das integrierte Niroseil die Funktion des Vorstages. Hierbei reduziert sich die Vorstagslänge was gemeinhin zum baumelnden Vorstag während des Segelns führt. Der Gummistropp bringt nun das nicht genutzte Vorstag wieder auf Zug und das Hin- und Herschlagen gegen das Segel hat ein Ende.
Damit mich der Anblick dieser Konstruktion (der entlastete Dynematampen) beim Segeln nicht optisch stört, habe ich das Ganze oben am Mastbeschlag angeordnet und nicht unten am Bugbeschlag. Hübscher Nebeneffekt: bei Fotos über den Bug nach vorne steht das Vorstag wie eine Eins 🙂
Vorstagspannerposition: Segel nicht gesetzt, Vorstag hält Mast
Vorstagspannerposition: Segel gesetzt, Vorliek hält Mast
Dieser Tipp ist mit weiteren anderen auf der Seite „Tipps & Tricks“ zu finden.