Holzkohlegrill für das Wandersegeln

Bei meinen Wandersegeltörns habe ich oft Einweggrills verwendet, so wie man sie z.B. oft an Tankstellen findet.

Einweggrill_CIMG9198

Diese verrichten eigentlich einen guten Dienst, wenn man mit einer kleinen Segeljolle wie dem Holzpiraten unterwegs ist. Einziger Schwachpunkt ist der nicht höhenverstellbare Rost, welcher zu nahe über der Kohle liegt und somit zu heiß für das Grillgut ist. Letzten Sommer habe ich mir daher diesen faltbaren Grill von Esbit gekauft.

15-Holzkohlegrill-CIMG33178

Er ist kompakt in den Maßen, aus Edelstahl, hat einen 3-fach höhenverstellbaren Rost mit Schmutzfolie für den Transport, sogar ein Kohlesäckchen und eine Tragetasche. Nach dem ersten Grillversuch offenbarte sich der Nachteil zum Einweggrill: Reinigung des Grills von zähen, runtergetropften Fett. Zur Erleichterung lege ich nun daher eine Aluschale unter die Kohle zum Auffangen des gröbsten Drecks.

In der vorletzten Yacht (Ausgabe 12-2013, ab Seite 30) gab es gerade zufällig einen Test für Holzkohlegrills für den Bordgebrauch. Dieses Modell schnitt hierbei gut ab und lag mit ca. 50 EUR noch im untersten Preisbereich.

Ich freue mich auf den nächsten Segeltörn mit Grillen am Abend und meinem Bootsbier 🙂

[Update 25.04.2015]
Für diesen Grill gibt es, wer es mag, auch Füße für einen höheren Stand. Beim Wandersegeln verzichte ich auf diesen zusätzlichen Ballast.

Kohlegrill-Ständer

Jubiläumsbuch – 75 Jahre Piraten Klasse

G48-CIMG46915-75-Jahre-Pirat-1024px

Malte Storn mit Jochen Bredt, dem Verfasser des Jubiläumsbuches.
–> „Jochen, vielen Dank für diese großartige Arbeit! Hut ab!“

Jochen Bredt hat anlässlich der 75-Jahre-Pirat Jubiläums in Berlin (siehe Bericht) ein sehr schönes Buch herausgebracht. Mit einem Umfang von über 200 Seiten ist es auch außerordentlich umfangreich geworden.

Natürlich kann ich es hier nicht zum Download bereitstellen, jedoch möchte ich mit dem Auszug der schönen Kapitelübersichten den Appetit anregen, dieses Buch zu erwerben. Mit 10 EUR plus Versandkosten ist es sehr fair im Preis und hier zu beziehen bei der Klassenvereinigung der Piraten.

Sehr gefreut habe ich mich, dass ich mit meinem „Festival der Holzpiraten“, welches 2013 sein 10-jähriges-Jubiläum feiert, auch mit aufgenommen wurde. Je älter die Pirat-Jolle wird desto mehr besinnt man sich der Wurzeln dieser Jollenklasse. Die Liebe zu den alten Holzjollen erfährt in den letzten Jahren stetig Auftrieb. Magazine wie „Yacht Classic“ sind Ausdruck dieses Trends. Das vorliegende Jubiläumsbuch gibt allen Interessierten einen tiefen Einblick in diese schöne Jollenklasse, die sowohl Holzbootliebhaber wie auch aktive (GFK-)Regattasegler gleichermaßen anspricht, egal ob jung oder alt.

Lenzer – Bodenbrettluke zur Kontrolle

Auf dem Holzpiraten Stänker G950 von Familie Seifert habe ich dieses schöne Detail gesehen. Zur Bedienung und Kontrolle des Selbstlenzers, kann eine kleine Luke im Bodenbrett geöffnet werden. Mittels des Lenzers wird so überkommendes Wasser aus dem Boot befördert durch den Unterdruck, der während der Fahrt entsteht.

CIMG46731-Lenzer-Kontrollklappe

Weiterlesen

Ich war in Berlin – 75-Jahre-Pirat-Jubiläumsregatta

Über 140 Piraten sind am 9.Mai 2013 nach Berlin zum Tegeler Segelclub und zwei benachbarten Vereinen gereist, um an diesen Ereignis teilzunehmen. Ich muss den Organisatoren und zahlreichen Helfern gratulieren für den reibungslosen Ablauf mit dieser Masse von Booten und Teilnehmern, Hut ab!

G48-CIMG46928-75-Jahre-Pirat-1024px

Vor dem TSC – Piratenjollen überall

Als Organisator des Holzpiratenfestivals weiß ich nur zu gut wie aufwendig so etwas ist. Ich habe es genossen mal selbst Gast zu sein und habe mich als Holzpirat sehr wohl gefühlt unter all den GFK-Piraten. Das Revier war sehr schön und die Regatten schön gelegt. Weiterlesen