Das eine Holzpiraten Segeljolle mal eine längere Rolle in einem Film bekommt ist selten. Hier aber, in dieser KiKa Serie „Die Pfefferkörner“ (2.Staffel), ist es eine Ausnahme.
Jan Tecker hat sich (nach dem Straßenfund neulich) wieder gemeldet. Beim Weihnachtsshopping in Husum ist ihm im Modehaus CJ Schmidt was bekanntes aufgefallen 🙂 Vielen Dank für die Fotos!
Ein Hingucker – Holzpirat „Gina“ in der Herrenabteilung eines ModekaufhausesUngewöhnlich – ein Holzpirat im Modehaus
Dieser Holzpirat steht ja so gut im Lack dar, es würde mich interessieren, ob der nicht doch noch gesegelt wird. Ungewohnt für das Auge, aber irgendwie sieht das sehr gut aus, finde ich 🙂
Du kennst meine „Gallerie des Schreckens„? Frage an Dich: soll ich das Boot in die Sammlung mit aufnehmen?
Benjamin F. war mit auf dem 2022er Holzpiratenfestival und war so freundlich seine tolle lange Segeltour auf der Ostsee, die er vorher unternahm, mit uns zu teilen hier. Vielen Dank, Benjamin, und viel Spaß beim Lesen!
Letzten Sommer ging es 5 ½ Wochen über die mecklenburgische Seenplatte und später über Elde und Elbe nach Hamburg. Dieses Jahr kamen mir Binnenseen ein wenig klein vor, die Nordsee ist vielleicht doch ein bisschen extrem, also blieb die Ostsee übrig…
Am 09.07. ging es mit dem angehängten Piraten zum Sportboothafen Fleckeby an der Schlei. Der Plan war eigentlich recht simpel: Erstmal ganz entspannt reinslippen, dann wie letztes Jahr zwei, drei Stunden pumpen, bis das Boot dicht ist, und danach noch am gleichen Abend rübersegeln zur Marina Hülsen, wo meine Eltern zusammen mit meinem Bruder in der gleichen Woche ein Ferienhaus gemietet haben. Eigentlich konnte da nix schiefgehen.
Nur dass Akula nicht so schnell quoll. Vielleicht hätte ich im Winter die Region um den Schwertkasten nicht so enthusiastisch ölen sollen. Also Planänderung: Boot im Hafen sinken lassen und warten. Was ich nicht auf dem Zettel hatte, war, dass der gesamte Hafen ein quellendes Vollholzboot knapp unterhalb der Wasserlinie für einen Unfall hielt, und dann den Hafenmeister (und der wiederum uns) am Sonntagmorgen hochklingelte, um das „Unglück“ zu beheben! Die Hilfe dabei war großartig, zwei Tauchpumpen wurden herangeschafft und der Tipp, den Schwertkasten doch irgendwie kurz mal über die Wasseroberfläche zu hieven, wenn man nicht nur die Schlei umwälzen möchte, war Gold wert…
Neulich fragte jemand vom HSC (Hamburger Segel Club) für die Hamburg Summer Classic Regatta mich an wie die Yardstick Zahl (wikipedia) für den Piraten sei. Dies ist eine schöne Regatta bei der ich 2014 mit Moritz zusammen teilgenommen hatte. Der HSC braucht sie für seinen Känguruh-Start, d.h. die Boote mit dem höchsten Yardstick starten zuerst. In Folgen können alle theoretisch zum gleichen Zeitpunkt durch das Ziel gehen. Ein gutes Verfahren, da dort sehr viele unterschiedliche Holzjollen und -yachten teilnehmen.
Hhm, aber die Yardstickzahl? Da waren Unterschiede zwischen Alumast und Holzmast, aber wie hoch? Beim Holzpiratenfestival spielt diese Yardstick Zahl keine Rolle denn wir machen keinen Unterschied, der Einfachheit halber. Ferner verzichten wir auf Spinnaker, da nicht alle Boote einen haben.
Also die Suchmaschine angeworfen und raus kam dieser Link:
Ja, kann das wahr sein? Der allerbeste Wegweiser den wir je hatten 🙂
Hier geht es lang bitte …
So viele Holzpiraten waren noch nie bei uns zusammen gekommen! Die letzte Regatta mit so einem großen Feld muss viele Jahrzehnte zurückliegen. Ein sensationeller Anblick!
Wir hatten uns alle schon an die 30+ Grad heißen Tagen des Sommers gewöhnt, als am Freitag zum 19.-21.August 2022 in Lychen der Regen kam und uns eine leichte Abkühlung bescherrte. Die Wiesen auf dem Gelände des Segelverein Lychen waren feucht und nass. Am Segeltag selbst, Samstag, hatten wir aber Glück, kein Regen während der Regatta. Die Sonne wollte aber nicht so recht rauskommen, dafür hatten wir leichten Wind – keine Selbstverständlichkeit dieser Tage. Die Drehungen des Windes, Untiefen und zu umrundene Inseln machten die Wettfahrten sehr abwechslungsreich und spannend.